Braucht es einen Anwalt für die Tiere?
Was für ein Bild: ein ausgewachsener Schäferhund sitzt im Gericht und lässt sich von einem Tieranwalt gegen sein Frauchen vertreten, das ihm zu wenig Auslauf gewährt hat. «So darf man sich die Arbeit des Tieranwalts nicht vorstellen», sagt Markus Tinner schmunzelnd. Tinner ist Assistent von Markus Raess, dem einzigen Tieranwalt der Schweiz. Seit 1992 gibt es im Kanton Zürich das Amt eines «Rechtsanwaltes für Tierschutz in Strafsachen». Er wurde im Zusammenhang mit dem kantonalzürcherischen Tierschutzgesetz eingeführt.
Wenn es nach dem Willen der Tierschützer geht, soll es auch für die ganze Schweiz einen Tieranwalt geben. Der Schweizer Tierschutz (STS) verlangt dies in seiner Initiative «Tierschutz Ja!». Nächste Woche berät der Nationalrat die Revision des Tierschutzgesetzes. Es soll als Gegenvorschlag zur Initiative gelten. Doch der Ständerat hat den Tieranwalt aus dem Gesetzesentwurf gekippt und auch die vorberatende Kommission des Nationalrates empfiehlt den Tieranwalt zu Ablehnung. Eine Minderheit unter Führung der Aargauer Nationalrätin Doris Stump kämpft nun dafür, dass der Tieranwalt doch noch ins neue Tierschutzgesetz aufgenommen wird. Nicht nur auf Bundesebene gibt es Widerstand, auch in den Kantonen scheiterten Anläufe, einen Tieranwalt einzusetzen. «Vielleicht sind die falschen Vorstellungen, die man von unserer Arbeit hat, ein Grund dafür, dass der Widerstand so gross ist», erklärt Tinner.
weiter...
Wenn es nach dem Willen der Tierschützer geht, soll es auch für die ganze Schweiz einen Tieranwalt geben. Der Schweizer Tierschutz (STS) verlangt dies in seiner Initiative «Tierschutz Ja!». Nächste Woche berät der Nationalrat die Revision des Tierschutzgesetzes. Es soll als Gegenvorschlag zur Initiative gelten. Doch der Ständerat hat den Tieranwalt aus dem Gesetzesentwurf gekippt und auch die vorberatende Kommission des Nationalrates empfiehlt den Tieranwalt zu Ablehnung. Eine Minderheit unter Führung der Aargauer Nationalrätin Doris Stump kämpft nun dafür, dass der Tieranwalt doch noch ins neue Tierschutzgesetz aufgenommen wird. Nicht nur auf Bundesebene gibt es Widerstand, auch in den Kantonen scheiterten Anläufe, einen Tieranwalt einzusetzen. «Vielleicht sind die falschen Vorstellungen, die man von unserer Arbeit hat, ein Grund dafür, dass der Widerstand so gross ist», erklärt Tinner.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 4. Jun, 13:51