Löcher im Eis
25 Jahre ist es nun her. Die Politik stand Pate, als am 15. Juli 1980 in Bremerhaven eine Großforschungseinrichtung auf den Namen Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung getauft wurde. Die sozial-liberale Bundesregierung wollte im Konzert der Großen stärker als bisher mitspielen und sich die Tür zur Antarktis offen halten. Bereits 1979 war Deutschland daher dem Antarktis-Vertrag beigetreten und hatte sich damit verpflichtet, auf dem eisigen sechsten Kontinent Flagge zu zeigen. Eine eigene Forschungseinrichtung musste her, und ein Eisbrecher für die Wissenschaft wurde auf Kiel gelegt. Die Polarstern ist noch heute der leistungsfähigste Forschungseisbrecher der Welt. Ein Schiff braucht aber auch einen Hafen, ein Wissenschaftler macht nicht nur Feldarbeit, sondern forscht auch im Labor. Diese Funktion sollte das kurz AWI genannte Institut in Bremerhaven übernehmen.
weiter...
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 21. Jul, 21:24