Wärmeinsel Berlin
Eigentlich ist alles geregelt. Schon lange gibt es ein Gesetz, an das sich alle Planer und Bauherren halten sollten. Es gibt dicke Bücher und aufwändige Studien, in denen steht, was man zum Thema wissen könnte. Und gerade an so heißen Tagen wie zuletzt kann jeder fühlen, worum es geht. Dennoch fällt Gerd Jendritzky ein vernichtendes Urteil. "Der Auftrag des Baugesetzbuchs, klimatische Aspekte in der Stadtplanung zu berücksichtigen, wird in der Regel nicht beachtet", sagt der Freiburger Wissenschaftler, der beim Deutschen Wetterdienst die Abteilung für Humane Biometeorologie leitet.
Viele deutsche Städte haben ein Klimaproblem - das ist spürbar. Schlecht belüftete, überhitzte Zentren sind ungesund. Im schlimmsten Fall kommen Menschen zu Tode. In Frankreich zum Beispiel starben während der Hitzewelle des Sommers 2003 rund 15 000 Menschen, die meisten davon in der Hauptstadt Paris. "Viele Stadtplaner glauben, es werde schon nicht so schlimm", sagt Gerd Jendritzky. Aber die Summe von einzelnen Planungsentscheidungen ergebe dann eben doch eine mikroklimatische Änderung.
weiter...
Viele deutsche Städte haben ein Klimaproblem - das ist spürbar. Schlecht belüftete, überhitzte Zentren sind ungesund. Im schlimmsten Fall kommen Menschen zu Tode. In Frankreich zum Beispiel starben während der Hitzewelle des Sommers 2003 rund 15 000 Menschen, die meisten davon in der Hauptstadt Paris. "Viele Stadtplaner glauben, es werde schon nicht so schlimm", sagt Gerd Jendritzky. Aber die Summe von einzelnen Planungsentscheidungen ergebe dann eben doch eine mikroklimatische Änderung.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 19. Aug, 13:56