Ökosystem Antarktis erhalten
Seit 1994 steigt die Zahl der Antarktis-Touristen kontinuierlich an von damals 8.000 auf nunmehr jährlich 20.000. Nach den US-Amerikanern stellen die deutschen Touristen mit etwa 15 Prozent die zweitgrößte Gruppe der Besucher. Somit erfreut sich ausgerechnet der unwirtlichste aller Kontinente bei Reisenden aus aller Welt wachsender Beliebtheit.
Der zunehmende Tourismus stellt jedoch eine Bedrohung für das empfindliche Ökosystem der Antarktis dar. Die geplante Errichtung solcher Tourismus-Einrichtungen, wie etwa Flugzeugstart- und -landebahnen, befestigte Straßen und Hotels, wird vom Umweltbundesamt (UBA) abgelehnt. Das ist mit den Zielen des Antarktisvertrages und des Umweltschutzprotokolls zum Antarktisvertrag nicht vereinbar. Soll die Eigenart, Schönheit und Unberührtheit dieses großartigen Naturreservates für künftige Generationen bewahrt werden, dürfen solche Bemühungen nicht weiter forciert werden.
Die zunehmende Bedeutung des Tourismus haben auch die 45 Staaten des Antarktisvertrages erkannt. Der Tourismus war daher eines der Hauptthemen der diesjährigen Vertragsstaatenkonferenz in Kapstadt/Südafrika. Hier wurde über Regulierungsmöglichkeiten zum Tourismus und die zunehmende Beeinträchtigung touristisch stark frequentierter Gebiete diskutiert.
weiter...
Der zunehmende Tourismus stellt jedoch eine Bedrohung für das empfindliche Ökosystem der Antarktis dar. Die geplante Errichtung solcher Tourismus-Einrichtungen, wie etwa Flugzeugstart- und -landebahnen, befestigte Straßen und Hotels, wird vom Umweltbundesamt (UBA) abgelehnt. Das ist mit den Zielen des Antarktisvertrages und des Umweltschutzprotokolls zum Antarktisvertrag nicht vereinbar. Soll die Eigenart, Schönheit und Unberührtheit dieses großartigen Naturreservates für künftige Generationen bewahrt werden, dürfen solche Bemühungen nicht weiter forciert werden.
Die zunehmende Bedeutung des Tourismus haben auch die 45 Staaten des Antarktisvertrages erkannt. Der Tourismus war daher eines der Hauptthemen der diesjährigen Vertragsstaatenkonferenz in Kapstadt/Südafrika. Hier wurde über Regulierungsmöglichkeiten zum Tourismus und die zunehmende Beeinträchtigung touristisch stark frequentierter Gebiete diskutiert.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 26. Aug, 12:58