Restrukturierung von Siedlungsbeständen - Teilprojekt von REKULA über den Umbau von Wohnquartieren
Im Gebiet der IBA Fürst-Pückler-Land liegen einige historisch bedeutende Werkssiedlungen. Ein gemeinsames Projekt mit der Universität Gliwice in Polen zeigt, dass Konzepte auf die lokalen Bedingungen reagieren müssen. Dabei kann aber zugleich auf Erfahrungen aus anderen Regionen zurückgegriffen werden.
Die Internationale Bauausstellung (IBA) in der Lausitz ist zu einer Zeit angeregt worden, als man in den neuen Bundesländern zwar einen Strukturbruch erwartete, aber doch auf rasche Erholung hoffte. Noch Mitte der neunziger Jahre schien sicher, dass die Wirtschaft im Osten wieder wachsen würde. Regionale Entwicklungsstrategien wurden genau hierauf abgestimmt.
Mittlerweile haben sich die Rahmenbedingungen in der Lausitz verändert. Vom flüchtigen Reichtum, den die Lausitzer Industrie nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gebracht hat, ist heute wenig geblieben. Im Zuge der strukturellen Veränderungen der vergangenen Jahre und der anhaltenden Abwanderung und Wirtschaftsschwäche hat ein deutlicher regionaler Schrumpfungsprozess begonnen. So entsteht eine Landschaft, die nicht mehr durch wachsende Nachfrage und steigende Flächeninanspruchnahme überformt, sondern durch den Rückgang von Nutzungsinteressen gestaltet wird.
weiter...
Die Internationale Bauausstellung (IBA) in der Lausitz ist zu einer Zeit angeregt worden, als man in den neuen Bundesländern zwar einen Strukturbruch erwartete, aber doch auf rasche Erholung hoffte. Noch Mitte der neunziger Jahre schien sicher, dass die Wirtschaft im Osten wieder wachsen würde. Regionale Entwicklungsstrategien wurden genau hierauf abgestimmt.
Mittlerweile haben sich die Rahmenbedingungen in der Lausitz verändert. Vom flüchtigen Reichtum, den die Lausitzer Industrie nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg gebracht hat, ist heute wenig geblieben. Im Zuge der strukturellen Veränderungen der vergangenen Jahre und der anhaltenden Abwanderung und Wirtschaftsschwäche hat ein deutlicher regionaler Schrumpfungsprozess begonnen. So entsteht eine Landschaft, die nicht mehr durch wachsende Nachfrage und steigende Flächeninanspruchnahme überformt, sondern durch den Rückgang von Nutzungsinteressen gestaltet wird.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 6. Sep, 16:51