Trittin startet weltgrößtes Solarkraftwerk heute in Espenhain
Es ist das nach Betreiberangaben derzeit weltgrößte Solarstromkraftwerk die Fünf-Megawatt-Anlage zwischen Espenhain und Mölbis im Leipziger Land. 33 500 Solarmodule liefern den Strom, der den Bedarf von etwa 1800 Haushalten decken kann. Der Projektentwickler und Betreiber Geosol aus Berlin investierte 22 Millionen Euro. Heute weiht nun Bundesumweltminister Jürgen Trittin den Solarpark ein.
Durch die umweltfreundliche Stromerzeugung soll der Ausstoß von jährlich 3700 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Matthias Ermer von Geosol-Partner Shell Solar GmbH: Unser Unternehmen arbeitet noch an drei weiteren Anlagen. Aber Espenhain ist derzeit die größte. Wermutstropfen: Durch die Hochtechnologie entstehen nur ein bis zwei Arbeitsplätze.
Der "Solarpark Leipziger Land" ist auf dem Areal des ehemaligen Braunkohle-Veredelungswerks Espenhain entstanden. Der Industriekomplex wurde Ende der 30er Jahre errichtet und produzierte vor allem Briketts, Koks und Teer. Zwei Braunkohlekraftwerke stellten Strom und Wärme für die Brikettfabriken, Schwelereien und für den angrenzenden Braunkohletagebau bereit. Geosol hatte die Sonderfläche von der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH gekauft, die das gesamte Areal seit 1991 saniert.
weiter...
Durch die umweltfreundliche Stromerzeugung soll der Ausstoß von jährlich 3700 Tonnen Kohlendioxid vermieden werden. Matthias Ermer von Geosol-Partner Shell Solar GmbH: Unser Unternehmen arbeitet noch an drei weiteren Anlagen. Aber Espenhain ist derzeit die größte. Wermutstropfen: Durch die Hochtechnologie entstehen nur ein bis zwei Arbeitsplätze.
Der "Solarpark Leipziger Land" ist auf dem Areal des ehemaligen Braunkohle-Veredelungswerks Espenhain entstanden. Der Industriekomplex wurde Ende der 30er Jahre errichtet und produzierte vor allem Briketts, Koks und Teer. Zwei Braunkohlekraftwerke stellten Strom und Wärme für die Brikettfabriken, Schwelereien und für den angrenzenden Braunkohletagebau bereit. Geosol hatte die Sonderfläche von der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH gekauft, die das gesamte Areal seit 1991 saniert.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 8. Sep, 14:01