Hundegesetz verabschiedet
Uwe Schmidt (CDU) und Claudia Hämmerling (Grüne) kritisierten die generelle Leinenpflicht, deren Existenz Gernot Klemm (PDS) bestritt: In der Tat darf ein Hund aber nur noch auf nahezu menschenleeren Straßen, auf eingezäunten Grundstücken und in Hundeauslaufgebieten ohne Leine sein. Je nach Örtlichkeit muss die Leine einen Meter oder zwei Meter lang sein.
Kritisiert wurde auch die Liste mit zehn Rassen, die als gefährlich gelten und außerhalb von Grundstücken immer einen Maulkorb tragen müssen. Hämmerling: Weil Rassen nicht an sich gefährlich seien, wäre der bessere Weg der Nachweis von Sachkunde der Halter, einen solchen Hund zu besitzen. Als gefährlich gelten auch Hunde, die bereits Menschen gebissen oder angesprungen haben.
Die FDP kritisierte, dass nicht geklärt sei, welche Daten der Chip enthalten soll, der ab 2005 jedem neu angeschafften Hund und ab 2010 jedem Hund eingepflanzt sein muss. Lob fand nur die Haftpflichtversicherung über eine Million Euro, die jeder Hundebesitzer für sein Tier abschließen muss.
Das Gesetz tritt mit Veröffentlichung im nächsten Amtsblatt in Kraft. Wer dann gegen die Vorschriften verstößt, hat Geldbußen bis zu 50 000 Euro zu erwarten. Kontrolliert werden soll das Gesetz durch die neuen Kiez-Streifen.
Berliner Kurier
Kritisiert wurde auch die Liste mit zehn Rassen, die als gefährlich gelten und außerhalb von Grundstücken immer einen Maulkorb tragen müssen. Hämmerling: Weil Rassen nicht an sich gefährlich seien, wäre der bessere Weg der Nachweis von Sachkunde der Halter, einen solchen Hund zu besitzen. Als gefährlich gelten auch Hunde, die bereits Menschen gebissen oder angesprungen haben.
Die FDP kritisierte, dass nicht geklärt sei, welche Daten der Chip enthalten soll, der ab 2005 jedem neu angeschafften Hund und ab 2010 jedem Hund eingepflanzt sein muss. Lob fand nur die Haftpflichtversicherung über eine Million Euro, die jeder Hundebesitzer für sein Tier abschließen muss.
Das Gesetz tritt mit Veröffentlichung im nächsten Amtsblatt in Kraft. Wer dann gegen die Vorschriften verstößt, hat Geldbußen bis zu 50 000 Euro zu erwarten. Kontrolliert werden soll das Gesetz durch die neuen Kiez-Streifen.
Berliner Kurier
zebu (importiert durch zebu) - 24. Sep, 14:27