Die Steppe kommt - Trends bei der Pflanzenverwendung
Die Ansprüche an Staudenpflanzungen im öffentlichen Raum steigen. Sie sollen attraktiv, robust und zugleich günstig zu pflegen sein. Als Vorbilder dienen zunehmend Pflanzengesellschaften der osteuropäischen Steppen, der amerikanischen Prärie oder der heimischen Wiesen.
Unter dem Titel Nature Enhanced gesteigerte Natur beleuchtete im Juni ein internationales Symposium an der Universität von Sheffield das Spannungsfeld der Pflanzenverwendung zwischen Kultur, Ökologie und Ästhetik in städtischen Freiräumen. Grundsätzlich ist die Idee nicht neu, natürliche Pflanzengesellschaften und ökologische Prozesse als Referenzmodelle in der Landschaftsarchitektur einzusetzen. Dennoch scheint sich eine neue Bewegung in der Pflanzenverwendung zu etablieren, die neben ökologischer Funktionalität eine naturalistische, gesteigerte Ästhetik in der Gestaltung anstrebt.
weiter...
Unter dem Titel Nature Enhanced gesteigerte Natur beleuchtete im Juni ein internationales Symposium an der Universität von Sheffield das Spannungsfeld der Pflanzenverwendung zwischen Kultur, Ökologie und Ästhetik in städtischen Freiräumen. Grundsätzlich ist die Idee nicht neu, natürliche Pflanzengesellschaften und ökologische Prozesse als Referenzmodelle in der Landschaftsarchitektur einzusetzen. Dennoch scheint sich eine neue Bewegung in der Pflanzenverwendung zu etablieren, die neben ökologischer Funktionalität eine naturalistische, gesteigerte Ästhetik in der Gestaltung anstrebt.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 11. Okt, 19:13