Gärten ohne Grenzen
In der Euroregion Neiße soll in den nächsten Jahren ein grenzüberschreitender Gartenkulturpfad entstehen. Deutsche, tschechische und polnische Garten- und Parkanlagen sollen dabei miteinander verknüpft werden, wie der Förderverein Fürst-Pückler-Region jetzt in Bad Muskau mitteilte. Ziel sei es, gartenkünstlerisches Erbe über Ländergrenzen hinweg erlebbar zu machen.
Für die Anlagen soll eine gemeinsame Vermarktungsstrategie gefunden werden. Der Förderverein verspricht sich von dem Projekt neue Arbeitsplätze und Impulse für den Tourismus.
Zugpferd des Projektes wäre der kürzlich in das Welterbe der Unesco aufgenommene Pückler-Park in Bad Muskau. Neben historischen Anlagen könnten aber auch Klostergärten, Parks an Guts- oder Herrenhäusern, interessante Privatgärten, Schulgärten oder Tierparks aufgenommen werden. Eine Arbeitsgruppe von Fachleuten soll die Anlagen bewerten, die integriert werden sollen. Zur Finanzierung des Projektes, dessen Träger der Förderverein ist, hoffen die Verantwortlichen auch auf EU-Fördermittel.
der Tagesspiegel
http://www.neisseland.com/
Für die Anlagen soll eine gemeinsame Vermarktungsstrategie gefunden werden. Der Förderverein verspricht sich von dem Projekt neue Arbeitsplätze und Impulse für den Tourismus.
Zugpferd des Projektes wäre der kürzlich in das Welterbe der Unesco aufgenommene Pückler-Park in Bad Muskau. Neben historischen Anlagen könnten aber auch Klostergärten, Parks an Guts- oder Herrenhäusern, interessante Privatgärten, Schulgärten oder Tierparks aufgenommen werden. Eine Arbeitsgruppe von Fachleuten soll die Anlagen bewerten, die integriert werden sollen. Zur Finanzierung des Projektes, dessen Träger der Förderverein ist, hoffen die Verantwortlichen auch auf EU-Fördermittel.
der Tagesspiegel
http://www.neisseland.com/
zebu (importiert durch zebu) - 17. Okt, 14:31