Ausstellung präsentiert "Visionäre Gärten" des Schweizer Landschaftsarchitekten Ernst Cramer
Ernst Cramer (1898-1980) zählt zu den renommiertesten europäischen Gartenarchitekten der Nachkriegszeit, dessen gestalterischer Einfluss bis in die aktuelle Landschaftsarchitektur reicht. In enger Zusammenarbeit mit einflussreichen modernen Architekten und Künstlern realisierte er mehr als 1000 Projekte, in denen er die Grenzbereiche zwischen Kunst, Architektur und Landschaftsarchitektur immer wieder neu auslotete und die Gartengestaltung aus dem romantischen Naturbild in die Abstraktion führte. Die Rasenpyramiden an der Herrenhäuser Straße zeigen einen Ausschnitt aus dem "Garten des Poeten", der von Cramer bereits 1959 in Zürich realisiert worden war.
Inhaltlich basiert die Ausstellung auf einer Forschungsarbeit von Prof. Udo Weilacher und dokumentiert erstmals mit Originalmaterialien aus dem Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur/Rapperswil und einem Videobeitrag von Marc Schwarz die visionärsten Gärten von Ernst Cramer. In einer begleitenden Vortragsreihe mit international renommierten Referenten werden aktuelle Tendenzen interdisziplinärer Umweltgestaltung beleuchtet.
weiter...
Eröffnungsvortrag:
26. Oktober 2004, 18 Uhr,Prof. Udo Weilacher
Veranstaltungsort:
Fachbereich Architektur der Universität Hannover
Herrenhäuser Str. 8
Öffnungszeiten:
27. Oktober bis 18. Dezember 2004, Montag bis Freitag, 9 Uhr bis 20 Uhr
Inhaltlich basiert die Ausstellung auf einer Forschungsarbeit von Prof. Udo Weilacher und dokumentiert erstmals mit Originalmaterialien aus dem Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur/Rapperswil und einem Videobeitrag von Marc Schwarz die visionärsten Gärten von Ernst Cramer. In einer begleitenden Vortragsreihe mit international renommierten Referenten werden aktuelle Tendenzen interdisziplinärer Umweltgestaltung beleuchtet.
weiter...
Eröffnungsvortrag:
26. Oktober 2004, 18 Uhr,Prof. Udo Weilacher
Veranstaltungsort:
Fachbereich Architektur der Universität Hannover
Herrenhäuser Str. 8
Öffnungszeiten:
27. Oktober bis 18. Dezember 2004, Montag bis Freitag, 9 Uhr bis 20 Uhr
zebu (importiert durch zebu) - 21. Okt, 13:44