Skifahren im Treibhaus oder Wandern statt Wedeln
Am letzten Wochenende begann in den Alpen bereits offiziell die Ski-Saison - mit dem Weltcup der Skifahrer. Der Auftakt fand bei 20 Grad Wärme statt. Immer mehr Liftbetreiber und Wintersportorte setzen auf Kunstschnee. Naturschützer wehren sich überall gegen den künstlichen weißen Sport. Die neue Front heißt: weiß gegen grün.
Die Flucht nach oben hat ebenfalls begonnen. Denn immer mehr Skifahrer weichen auf die Gletscher aus. Im Montblanc-Massiv und in Monte Rosa wurden Abfahrten knapp unter 4.000 m Höhe erschlossen. Auf Dauer wird aber auch der Zug der Skifahrer in die Höhe keine Lösung sein, denn auch die Gletscher werden das 21. Jahrhundert nicht überleben. Trotzdem hat die Tiroler Regierung in Österreich das Naturschutzgesetz, das seit 1991 alle Gletschergebiete als unantastbar erklärt hatte, im Frühjahr 2004 so geändert, dass jetzt "die technische Erschließung von Gletscher in entwicklungsschwachen Gebieten" möglich sind.
weiter...
Die Flucht nach oben hat ebenfalls begonnen. Denn immer mehr Skifahrer weichen auf die Gletscher aus. Im Montblanc-Massiv und in Monte Rosa wurden Abfahrten knapp unter 4.000 m Höhe erschlossen. Auf Dauer wird aber auch der Zug der Skifahrer in die Höhe keine Lösung sein, denn auch die Gletscher werden das 21. Jahrhundert nicht überleben. Trotzdem hat die Tiroler Regierung in Österreich das Naturschutzgesetz, das seit 1991 alle Gletschergebiete als unantastbar erklärt hatte, im Frühjahr 2004 so geändert, dass jetzt "die technische Erschließung von Gletscher in entwicklungsschwachen Gebieten" möglich sind.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 27. Okt, 13:33