Unterschriften-Aktion für Hundepark auf Friedhof
Die Interessengemeinschaft "Bunter Hund" wünscht sich für die Brachfläche auf dem St.-Thomas-Kirchhof einen "Hundepark für Tier und Mensch". Die Kirchengemeinde benötigt ein 14 000 Quadratmeter großes Areal an der Oderstraße nicht mehr. Seit Jahren wird im Grünflächenamt, bei Anwohnern und beim Quartiermanagement darüber nachgedacht, wie das Gelände genutzt werden könnte. Bisher duldet die Kirche die Anwesenheit der Hunde lediglich. Deshalb startet die Interessengemeinschaft jetzt eine Unterschriftenaktion für den Hundepark - das Ergebnis wird Kirche und Bezirk dann vorgelegt.
Die knapp 30 Hundefreunde der IG wollen ein leinenfreies Auslaufgebiet mit vielen Hecken, Wiesen und Bäumen gestalten, wo Familien auch picknicken können. "Dafür entsorgen wir anfallenden Müll und achten darauf, daß alle Hundehalter den Kot ihrer Tiere wegräumen", verspricht IG-Sprecher Thomas Hinrichsen. Im Einzugsgebiet des Friedhofs leben seinen Schätzungen zufolge zirka 2000 Hunde.
Beim Quartiermanagement denkt man hingegen an eine Aufteilung des Areals. Nur ein kleiner Teil soll für Hunde reserviert werden. "Wir wollen ein Konzept mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten für die Anwohner verwirklichen, wobei Angebote für Kinder und Jugendliche wichtig sind", sagt Quartiermanager Detlef Jeschke.
Berliner Morgenpost
Die knapp 30 Hundefreunde der IG wollen ein leinenfreies Auslaufgebiet mit vielen Hecken, Wiesen und Bäumen gestalten, wo Familien auch picknicken können. "Dafür entsorgen wir anfallenden Müll und achten darauf, daß alle Hundehalter den Kot ihrer Tiere wegräumen", verspricht IG-Sprecher Thomas Hinrichsen. Im Einzugsgebiet des Friedhofs leben seinen Schätzungen zufolge zirka 2000 Hunde.
Beim Quartiermanagement denkt man hingegen an eine Aufteilung des Areals. Nur ein kleiner Teil soll für Hunde reserviert werden. "Wir wollen ein Konzept mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten für die Anwohner verwirklichen, wobei Angebote für Kinder und Jugendliche wichtig sind", sagt Quartiermanager Detlef Jeschke.
Berliner Morgenpost
zebu (importiert durch zebu) - 27. Okt, 13:47