Das verkaufte Herz
Der Journalistenkollege aus Süditalien schüttelt leicht verwirrt den Kopf. Warum baut man denn so Paradies ausgerechnet ins Grenzgebiet?, fragt er beim Blick auf die große Tafel mit der Karte vom Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Das sei doch sicher alles sehr umständlich zu pflegen. Die anderen Mitglieder der Gruppe verkneifen sich das Lächeln und helfen mit Stichworten wie Krieg, Oder-Neiße-Grenze und fast 200 Jahre Geschichte. Der Sizilianer greift sich an den Kopf. Klar, sagt er, die Schönheit des Parks hat mich wohl durcheinandergebracht
Wenig später werden deutsche und polnische Grenzschützer ihn und die anderen Touristen zum Zeigen des Ausweises auffordern mitten im Spaziergang.
Die Neiße beflügelte einst den genialen Gartenkünstler, Literaten, Weltenbummler und Namensgeber für eine Eismischung Hermann Fürst von Pückler-Muskau zur Anlage einer der bis heute schönsten Parkanlagen Europas. Sie schäumt hier so stark wie ein Gebirgsfluss und hat sich in ein von sanften Hügeln umschlossenes Tal eingeschnitten. Der Reiz, beiderseits des Flusses die Schönheit der Natur durch Menschenhand zu krönen, hat sich 1945 ins Gegenteil verkehrt. Drei Wochen im April tobten hier erbitterte und blutige Kämpfe.
weiter...
Die Neiße beflügelte einst den genialen Gartenkünstler, Literaten, Weltenbummler und Namensgeber für eine Eismischung Hermann Fürst von Pückler-Muskau zur Anlage einer der bis heute schönsten Parkanlagen Europas. Sie schäumt hier so stark wie ein Gebirgsfluss und hat sich in ein von sanften Hügeln umschlossenes Tal eingeschnitten. Der Reiz, beiderseits des Flusses die Schönheit der Natur durch Menschenhand zu krönen, hat sich 1945 ins Gegenteil verkehrt. Drei Wochen im April tobten hier erbitterte und blutige Kämpfe.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 27. Nov, 13:45