Die Solarzelle wird 50
Als die US-amerikanischen Bell-Labs vor 50 Jahren die erste Solarzelle öffentlich präsentierten, galt diese Sonnenbatterie vielen noch als Kuriosum. Lediglich sechs Prozent des Sonnenlichts wandelte die neue Siliziumzelle in Strom um. Damit hatten ihre Entwickler Daryl Chapin, Calvin Fuller und Gerald Pearson die Leistung aller anderen photoelektrischen Elemente zwar deutlich übertroffen, wie die Bell-Labs am 25. April 1954 in einer Mitteilung in New York betonten. Abgesehen von ein paar Modellversuchen führte die Solarzelle zunächst jedoch ein Schattendasein. Erst die Raumfahrt und dann die Ölkrise bescherten der Technik ein breites Interesse, sagt Gerhard Willeke, Abteilungsleiter Solarzellen am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg. Mittlerweile hat sich die Solarzelle vom Öko-Liebling sogar zu einer vielversprechenden Geldanlage gemausert.
weiter...
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 25. Apr, 21:34