Lyon: Park Gerland der Garten im Licht der Farben
Unterschiedliche Licht- und Farbstimmungen betonen die Vegetation und die gestalterischen Besonderheiten des Parks.
Das Lichtkonzept für den Park Gerland ist Teil der Umgestaltung des ehemaligen Industriegeländes Gerland in Lyon (siehe Topos 37). Wir möchten aus dem Park eine nächtliche Bühne machen, wo man nachts ebenso wie bei Tage spaziert. Für die Beleuchtung eines Stadtparks verwendet man nicht mehr jenes einschläfernde Licht mit Natriumlampen wie in der Stadt. Es wäre vergeblich, mit künstlichem Licht eine Sicht wie bei Tage herstellen zu wollen. Es gibt übrigens nur sehr wenige künstliche Lichtquellen, die die Eigenschaften hellen Tageslichts wiedergeben. Die Nacht gewährt andere Arten der Wahrnehmung von Licht.
Dank seiner Lage und seiner Ausrichtung von Norden nach Süden, parallel zur Rhône, bietet der Park jeden Morgen und jeden Abend die farbigen Brechungen des flach einfallenden Lichts der auf- beziehungsweise untergehenden Sonne. Nur in diesen Momenten vermag das menschliche Auge die Farben des natürlichen Lichts selektiv wahrzunehmen: die kalten Blautöne im Morgengrauen, die warmen Blautöne in der Abenddämmerung, die strahlenden Gelbtöne, die Nuancen des Orange und die rötlichen Farben beim Aufgang und Untergang der Sonne.
weiter...
Das Lichtkonzept für den Park Gerland ist Teil der Umgestaltung des ehemaligen Industriegeländes Gerland in Lyon (siehe Topos 37). Wir möchten aus dem Park eine nächtliche Bühne machen, wo man nachts ebenso wie bei Tage spaziert. Für die Beleuchtung eines Stadtparks verwendet man nicht mehr jenes einschläfernde Licht mit Natriumlampen wie in der Stadt. Es wäre vergeblich, mit künstlichem Licht eine Sicht wie bei Tage herstellen zu wollen. Es gibt übrigens nur sehr wenige künstliche Lichtquellen, die die Eigenschaften hellen Tageslichts wiedergeben. Die Nacht gewährt andere Arten der Wahrnehmung von Licht.
Dank seiner Lage und seiner Ausrichtung von Norden nach Süden, parallel zur Rhône, bietet der Park jeden Morgen und jeden Abend die farbigen Brechungen des flach einfallenden Lichts der auf- beziehungsweise untergehenden Sonne. Nur in diesen Momenten vermag das menschliche Auge die Farben des natürlichen Lichts selektiv wahrzunehmen: die kalten Blautöne im Morgengrauen, die warmen Blautöne in der Abenddämmerung, die strahlenden Gelbtöne, die Nuancen des Orange und die rötlichen Farben beim Aufgang und Untergang der Sonne.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 8. Mai, 16:14