Island reduziert Walfangquote
Die isländische Regierung will ihr so genanntes "wissenschaftliches" Walfangprogramm auf Eis legen. Die diesjährige Abschuss-rate werde von 250 auf 25 Minkewale verringert. "Das ist eine gute Entscheidung und fast schon ein Sieg über die Interessen der Walfänger", kommentierte Greenpeace-Walexperte Thilo Maack. "Die massiven Proteste haben gewirkt. Von dieser Entscheidung kann die isländische Bevölkerung nur profitieren."
Greenpeace hat weltweit mehr als 50.000 Unterschriften von Menschen gesammelt, die an einem Urlaub in Island interessiert sind, vorausgesetzt das Land stellt seinen Walfang ein. Der Tourismus ist in den letzten Jahren zu einer der Haupteinnahmequellen Islands geworden. Jährlich kommen 72.000 Urlauber zur Walbeobachtung. Der isländischen Wirtschaft bringt das rund zwölf Millionen Euro. Am kommerziellen Walfang verdient Island höchstens drei Millionen Euro. Der Markt für Walfleisch ist klein und sinkt weiter. Aus dem letzten Fang - 36 Minkewalen - ist immer noch ein reichlicher Vorrat übrig.
weiter...
Greenpeace hat weltweit mehr als 50.000 Unterschriften von Menschen gesammelt, die an einem Urlaub in Island interessiert sind, vorausgesetzt das Land stellt seinen Walfang ein. Der Tourismus ist in den letzten Jahren zu einer der Haupteinnahmequellen Islands geworden. Jährlich kommen 72.000 Urlauber zur Walbeobachtung. Der isländischen Wirtschaft bringt das rund zwölf Millionen Euro. Am kommerziellen Walfang verdient Island höchstens drei Millionen Euro. Der Markt für Walfleisch ist klein und sinkt weiter. Aus dem letzten Fang - 36 Minkewalen - ist immer noch ein reichlicher Vorrat übrig.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 3. Jun, 10:38