Sonnige Irrwege
Wenn in den nächsten Tagen vor den Geschäften in der Weitlingstraße Sonnenblumen blühen, dann hat das einen guten Grund. Die Pflanzen in den Kübeln sind ein kleiner Vorgeschmack auf Berlins erstes Sonnenblumenlabyrinth, das am 13. August eröffnet wird.
Auf einer 6 500 Quadratmeter großen Brache an der Fischer-/Ecke Zobtener Straße wurden Ende April mit Hilfe von Landschaftsgärtnern die Samen für den Irrgarten in die Erde gebracht. "Jetzt wachsen dort 117 000 Pflanzen", sagt Carolin Behrens. Die Architektin von der Planungsgemeinschaft Dubach, Kohlbrenner organisiert gemeinsam mit einer Marzahner Beschäftigungsgesellschaft das Sonnenblumenlabyrinth im Sanierungsgebiet Weitlingkiez. Es ist eine von vielen Ideen für ein schöneres Stadtbild. Inspiriert sind die Macher von ähnlichen Gärten in Brandenburg - dort werden schon seit Jahren Irrwege in Mais- oder Sonnenblumfelder geschnitten.
Das Lichtenberger Sonnenblumenlabyrinth wird Wege mit einer Gesamtlänge von 650 Metern haben. Um Besucher den richtigen Weg zum Irrgarten zu weisen, sollen von den drei Bahnhöfen Betriebsbahnhof Rummelsburg, Lichtenberg und Nöldnerplatz Bürgersteige gelb markiert und Schaufenster leer stehender Geschäfte mit Sonnenblumen gestaltet werden. Im Irrgarten selbst ist jeder auf sich gestellt:"Wer sich verläuft und nicht mehr herausfindet muss auf die Mitarbeiter warten, die abends vor der Schließung noch einmal einen Rundgang machen", sagt Carolin Behrens. (gäd.)
Sonnenblumenlabyrinth: Fischerstraße/Einmündung Zobtener Straße, Eröffnung 13. August, 16 Uhr, Mo-Frei 9-20 Uhr, Sa/So 11-20 Uhr, Eintritt frei.
Berliner Zeitung
Auf einer 6 500 Quadratmeter großen Brache an der Fischer-/Ecke Zobtener Straße wurden Ende April mit Hilfe von Landschaftsgärtnern die Samen für den Irrgarten in die Erde gebracht. "Jetzt wachsen dort 117 000 Pflanzen", sagt Carolin Behrens. Die Architektin von der Planungsgemeinschaft Dubach, Kohlbrenner organisiert gemeinsam mit einer Marzahner Beschäftigungsgesellschaft das Sonnenblumenlabyrinth im Sanierungsgebiet Weitlingkiez. Es ist eine von vielen Ideen für ein schöneres Stadtbild. Inspiriert sind die Macher von ähnlichen Gärten in Brandenburg - dort werden schon seit Jahren Irrwege in Mais- oder Sonnenblumfelder geschnitten.
Das Lichtenberger Sonnenblumenlabyrinth wird Wege mit einer Gesamtlänge von 650 Metern haben. Um Besucher den richtigen Weg zum Irrgarten zu weisen, sollen von den drei Bahnhöfen Betriebsbahnhof Rummelsburg, Lichtenberg und Nöldnerplatz Bürgersteige gelb markiert und Schaufenster leer stehender Geschäfte mit Sonnenblumen gestaltet werden. Im Irrgarten selbst ist jeder auf sich gestellt:"Wer sich verläuft und nicht mehr herausfindet muss auf die Mitarbeiter warten, die abends vor der Schließung noch einmal einen Rundgang machen", sagt Carolin Behrens. (gäd.)
Sonnenblumenlabyrinth: Fischerstraße/Einmündung Zobtener Straße, Eröffnung 13. August, 16 Uhr, Mo-Frei 9-20 Uhr, Sa/So 11-20 Uhr, Eintritt frei.
Berliner Zeitung
zebu (importiert durch zebu) - 16. Jun, 13:20