Trickreich: Wilder Tabak vergiftet Schädlinge
Wilder Tabak wehrt sich mit einer Doppelstrategie gegen Schädlinge: Er produziert bei Verletzungen seiner Blätter ein Nervengift und lockt zugleich die Feinde der Insekten an.
Das haben Jenaer Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie unter Leitung von Ian Baldwin herausgefunden. Die Wissenschaftler haben ihre Forschungsergebnisse in der Online-Ausgabe des US-Fachjournals «Science» veröffentlicht.
Wenn seine Blättern angebissen werden, produziert Wilder Tabak Nikotin und transportiert es an die betroffenen Stellen. Allein auf das Nervengift zu vertrauen, würde auf Dauer aber zu viel Energie kosten und das Wachstum der Pflanze bremsen, urteilten die Wissenschaftler. Sie entdeckten einen zweiten Abwehrmechanismus: Die Pflanze stellt gleichzeitig einen Duftstoff her, der die Feinde der Raupen anlockt und Schmetterlinge davon abhält, weitere Eier auf diese Pflanze zu legen.
weiter...
Das haben Jenaer Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie unter Leitung von Ian Baldwin herausgefunden. Die Wissenschaftler haben ihre Forschungsergebnisse in der Online-Ausgabe des US-Fachjournals «Science» veröffentlicht.
Wenn seine Blättern angebissen werden, produziert Wilder Tabak Nikotin und transportiert es an die betroffenen Stellen. Allein auf das Nervengift zu vertrauen, würde auf Dauer aber zu viel Energie kosten und das Wachstum der Pflanze bremsen, urteilten die Wissenschaftler. Sie entdeckten einen zweiten Abwehrmechanismus: Die Pflanze stellt gleichzeitig einen Duftstoff her, der die Feinde der Raupen anlockt und Schmetterlinge davon abhält, weitere Eier auf diese Pflanze zu legen.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 1. Jul, 21:51