Schildkröten im Neuland
Die Auswilderung ist Teil eines Projekts der Arbeitsgemeinschaft Sumpfschildkröte, das seit 1999 läuft. "Wir haben uns vorgenommen, in den kommenden zehn bis zwölf Jahren in Hessen an verschiedenen Standorten insgesamt mindestens 500 Tiere auszuwildern", sagt Projektkoordinator Matthias Kuprian.
Die schwarz-gelb gezeichneten Tiere mit dem lateinischen Namen Emys orbicularis sind vor rund drei Jahren im Frankfurter Zoo zur Welt gekommen. Auf ihrem Rücken wurden kleine Sender aufgeklebt, damit Wissenschaftler der Universität in Frankfurt ihre Bewegungen verfolgen können. Finanziert wird das Projekt laut Kuprian vor allem aus Spenden, mit Sponsoring und über Patenschaften.
Bis vor wenigen Jahren galt die Europäische Sumpfschildkröte in Hessen als ausgestorben. Von 1999 an suchten Naturschützer systematisch nach den Tieren. Sie fanden einzelne erwachsene Schildkröten, die verstreut im Land lebten. An einem Teich bei Reinheim in Südhessen fand sich noch eine kleine Gruppe von etwa 15 Schildkröten. Im Jahr 2002 begann die Arbeitsgemeinschaft, Nachzuchten auszuwildern.
weiter...
Die schwarz-gelb gezeichneten Tiere mit dem lateinischen Namen Emys orbicularis sind vor rund drei Jahren im Frankfurter Zoo zur Welt gekommen. Auf ihrem Rücken wurden kleine Sender aufgeklebt, damit Wissenschaftler der Universität in Frankfurt ihre Bewegungen verfolgen können. Finanziert wird das Projekt laut Kuprian vor allem aus Spenden, mit Sponsoring und über Patenschaften.
Bis vor wenigen Jahren galt die Europäische Sumpfschildkröte in Hessen als ausgestorben. Von 1999 an suchten Naturschützer systematisch nach den Tieren. Sie fanden einzelne erwachsene Schildkröten, die verstreut im Land lebten. An einem Teich bei Reinheim in Südhessen fand sich noch eine kleine Gruppe von etwa 15 Schildkröten. Im Jahr 2002 begann die Arbeitsgemeinschaft, Nachzuchten auszuwildern.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 2. Aug, 13:38