Algen gegen Treibhausgas: FTZ-Leiter Dr. Franciscus Colijn forscht im Südatlantik
Wie praktisch wäre es, wenn riesige Algen-Wälder im Meer den Wäldern an Land bei ihrer lebenswichtigen Aufgabe helfen könnten.
Denn weltweit geht es den Wäldern an Land immer noch durch Abholzung an den Kragen. Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) nimmt hingegen weltweit zu, so dass Bäume und andere Pflanzen alle Blätter voll zu tun haben, um dieses Kohlendioxid durch die Photosynthese in Sauerstoff umzuwandeln und damit den Treibhaus-Effekt einzudämmen. Auch die Algen in den Meeren helfen bei dieser Arbeit, denn Kohlendioxid und Sauerstoff werden im Wasser gelöst und im ständigen Austausch wieder an die Luft abgegeben. Der Vorteil der Algen: Sie wachsen schnell, und weit draußen auf den Ozeanen ist viel Platz, um sich auszubreiten.
weiter...
Denn weltweit geht es den Wäldern an Land immer noch durch Abholzung an den Kragen. Der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) nimmt hingegen weltweit zu, so dass Bäume und andere Pflanzen alle Blätter voll zu tun haben, um dieses Kohlendioxid durch die Photosynthese in Sauerstoff umzuwandeln und damit den Treibhaus-Effekt einzudämmen. Auch die Algen in den Meeren helfen bei dieser Arbeit, denn Kohlendioxid und Sauerstoff werden im Wasser gelöst und im ständigen Austausch wieder an die Luft abgegeben. Der Vorteil der Algen: Sie wachsen schnell, und weit draußen auf den Ozeanen ist viel Platz, um sich auszubreiten.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 26. Jan, 18:08