Planen und Bauen in einer Hand?
Fachtagung
Landschaft und Garten
Zukunftsmodelle zur Diskussion
Thematisierung der Problemlage mit der Frage nach Qualitätsgarantien und deren Indikatoren anhand der drei klassischen Partnerpositionen (Bauherr, Planer, ausführender Betrieb) sowie deren Kombinationsmöglichkeiten. weiter...
18.Februar 2004
Erweiterungsbau Raum EB 301
Straße des 17. Juni 145
10623 Berlin
UAWG: eb6@tu-berlin.de
http://www.a.tu-berlin.de/Institute/0835/aktuell/0veranst/p+b0204.html
FAX 030 31428207, FON 030 31428191
Unkostenpauschale 10 Euro, Studierende frei
Programm
Einführung
10.00 Prof. H.W. Hallmann - Rückblick und Perspektiven
Berliner Positionen: Bauherr, Planer ausführende Firma
10.15 Beate Profé
Referatsleiterin für Freiraumplanung und Stadtgrün
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
11.15 Jens Henningsen
freier Landschaftsarchitekt BDLA Berlin/Brandenburg
12.00 Christoph Hartmann
Fachverband Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau
Berlin/Brandenburg e.V.
12.45 Mittagspause
Zukunftsmodelle
14.00 Hans-Peter Flechner
freier Landschaftsarchitekt BDLA Berlin/Brandenburg
Qualitätsanforderungen aus Gutachtersicht
14.45 Klaus-Dieter Steuer
BIG-Städtebau Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Neue Bauherrenschaft
15.45 Oliver Link
Pejzaz plus, Poznan, Polen
Intern.GaLaBau-Unternehmen als Generalunternehmer
16.30 Jacques & Peter Wirtz
freie Landschaftsarchitekten,Belgien
Gartenarchitektur als Gesamtwerk
17.15 Diskussion -Moderation:
Daniel Sprenger freier LA BDLA, Berlin
18.30 Prof. H.W. Hallmann - Schlußwort
zebu (importiert durch zebu) - 2. Feb, 19:26