Zur Kultur in der Landschaft – Veränderungen durch neue Nutzer im Storkower Land, Brandenburg
Die Entstehung des Begriffs Landschaft wird häufig auf den 26. April 1336 datiert, als der Dichter Francesco Petrarca den Mont Ventoux bestieg und die Aussicht auf die Landschaft entdeckte. Landschaft konnte erst entstehen, nachdem es dem modernen Menschen gelungen war, sich zunehmend von der Natur zu emanzipieren und diese bewusst als Gegenüber wahrzunehmen. Die damit gewonnene Freiheit ermöglichte es, sich der Natur neu zuzuwenden und einen bewusst gesteuerten Zusammenhang zwischen Mensch und Natur herzustellen. Landschaft blieb dabei immer das Produkt eines kulturellen Prozesses. Heute existiert kaum mehr ein Quadratmeter, der nicht systematisch beplant, erschlossen und genutzt würde. Deutschland ist zu hundert Prozent Kulturlandschaft, in der sich unsere gegenwärtigen Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse widerspiegeln.
weiter...
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 9. Mär, 16:49