Der hungrigste Vogel zuerst
Schleiereulen-Nestlinge handeln ganz diplomatisch unter sich aus, wer zuerst gefüttert wird. Antrieb hierzu ist allerdings nicht selbstlose Nächstenliebe sondern pure Wirtschaftlichkeit.
Junge Schleiereulen verfügen über diplomatisches Geschick und verhandeln im Nest über die nächste Fütterung durch ihre Eltern. Nicht der stärkste, sondern der hungrigste Vogel wird demnach gefüttert. Der schweizer Forscher Alexandre Roulin hat damit die bisherigen Hypothesen widerlegt, die von Erpressung und Wettbewerb ausgingen.
Roulin, Förderungsprofessor des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Lausanne, hat das Verhalten der jungen Schleiereulen während 70 Nächten untersucht, wie der Nationalfonds am Dienstag in Bern mitteilte. In Abwesenheit ihrer Eltern machen die Jungvögel unheimlich viel Lärm und stoßen bis zu 1.800 Schreie pro Nacht aus. Dieses Verhalten sei eine Art Kommunikation zwischen den Jungen über ihren unterschiedlichen Nahrungsbedarf, erklärt der Forscher nun gestützt auf seine Beobachtungen.
weiter...
Junge Schleiereulen verfügen über diplomatisches Geschick und verhandeln im Nest über die nächste Fütterung durch ihre Eltern. Nicht der stärkste, sondern der hungrigste Vogel wird demnach gefüttert. Der schweizer Forscher Alexandre Roulin hat damit die bisherigen Hypothesen widerlegt, die von Erpressung und Wettbewerb ausgingen.
Roulin, Förderungsprofessor des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Lausanne, hat das Verhalten der jungen Schleiereulen während 70 Nächten untersucht, wie der Nationalfonds am Dienstag in Bern mitteilte. In Abwesenheit ihrer Eltern machen die Jungvögel unheimlich viel Lärm und stoßen bis zu 1.800 Schreie pro Nacht aus. Dieses Verhalten sei eine Art Kommunikation zwischen den Jungen über ihren unterschiedlichen Nahrungsbedarf, erklärt der Forscher nun gestützt auf seine Beobachtungen.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 15. Dez, 15:15