Hühner zurück in die Käfige?
Die in Stichproben gefundenen erhöhten Dioxin-Werte in Freilandeiern sind zwar nicht auf Dauer tolerierbar, aber auch kein Grund zur Panik. Die Aufregung entsteht durch einen neuen Grenzwert, der seit Anfang des Jahres gilt. Im Dezember waren die Eier schon genauso belastet - ohne dass "Bild am Sonntag" eine Schlagzeile daraus gemacht hätte.
Das ist keine Entschuldigung. Die Einhaltung des Grenzwertes ist notwendig, denn Dioxin ist krebserregend. Allerdings wussten die Landesbehörden bereits seit Monaten, dass dieser Grenzwert ab dem 1. Januar gelten würde. Die Überschreitung dieser Grenze war bei Lebensmittelkontrollen in den vergangenen sieben Jahren mehrfach aufgefallen. Trotzdem haben sie offenbar nichts unternommen, um die Produzenten der Eier darauf hinzuweisen oder Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
weiter...
Das ist keine Entschuldigung. Die Einhaltung des Grenzwertes ist notwendig, denn Dioxin ist krebserregend. Allerdings wussten die Landesbehörden bereits seit Monaten, dass dieser Grenzwert ab dem 1. Januar gelten würde. Die Überschreitung dieser Grenze war bei Lebensmittelkontrollen in den vergangenen sieben Jahren mehrfach aufgefallen. Trotzdem haben sie offenbar nichts unternommen, um die Produzenten der Eier darauf hinzuweisen oder Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 18. Jan, 17:03