Wie halten wir es mit „Heimat”? - Zum Wiederaufkommen des Heimatbegriffes
„Heimat” ist wieder angesagt. Zeitungen wie die taz und die Frankfurter Rundschau bringen Serien zur Heimat. Kaum eine Region bleibt ohne Jugend- oder Seniorenprojekte zum Thema. Auf landesweiten Musiktagen wird „Heimat”-Musik aus aller Welt gespielt, im Internet präsentieren junge Künstler unter Adressen wie www.heim@tmuseum.de ihre Projekte. Und der 16-jährige MC Jeremy stürmt die Hitparaden mit „Mein Dorf”, einer gerappten Ode an seine Heimat Lütjensee. Parallel zur öffentlichen Renaissance des Heimatbegriffs lässt sich auch ein verstärktes Interesse in der Wissenschaft und in der räumlichen Planung feststellen.
Um 1980 erschien erstmals im Nachkriegs-Deutschland eine größere Zahl an Veröffentlichungen zum Thema Heimat. In den Gesellschafts- und Planungswissenschaften wurde die schwindende soziale und räumliche Verortung thematisiert, verursacht durch Gebietsreform, Auflösen der Infrastruktur im ländlichen Raum und erzwungene Mobilität. Zentralstaatliche Großvorhaben wie Kernkraftwerke und Flughäfen lösten eine Sehnsucht nach selbstbestimmtem Leben aus. Identität, meist regionale Identität, wurde für viele, die die Verwendung des Heimatbegriffs wegen seiner rassistischen Interpretation im Nationalsozialismus oder auch wegen seiner Verkitscht-heit in der Nachkriegszeit ablehnten, zum Ersatzbegriff für Heimat.
weiter...
Um 1980 erschien erstmals im Nachkriegs-Deutschland eine größere Zahl an Veröffentlichungen zum Thema Heimat. In den Gesellschafts- und Planungswissenschaften wurde die schwindende soziale und räumliche Verortung thematisiert, verursacht durch Gebietsreform, Auflösen der Infrastruktur im ländlichen Raum und erzwungene Mobilität. Zentralstaatliche Großvorhaben wie Kernkraftwerke und Flughäfen lösten eine Sehnsucht nach selbstbestimmtem Leben aus. Identität, meist regionale Identität, wurde für viele, die die Verwendung des Heimatbegriffs wegen seiner rassistischen Interpretation im Nationalsozialismus oder auch wegen seiner Verkitscht-heit in der Nachkriegszeit ablehnten, zum Ersatzbegriff für Heimat.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 31. Jan, 19:47