Die europäische Landschaftskonvention - Was sie will und was sie kann
Mit der europäischen Landschaftskonvention sollen stabile Lebensverhältnisse geschaffen und die Menschen in Europa in die Landschaftsplanung einbezogen werden. Sechzehn Staaten haben die Konvention mittlerweile ratifiziert, Deutschland ist nicht dabei. Dabei könnte sie der Landschaftsplanung zu neuem Schwung verhelfen.
Kaum jemand in Deutschland hat sie wahrgenommen. Still und unbemerkt trat sie in Kraft, die erste Übereinkunft weltweit, die sich dem Schutz, vor allem aber der Entwicklung und bewussten Planung von Landschaft widmet: die europäische Landschaftskonvention. 18 europäische Staaten unterzeichneten die Konvention am 20. Oktober 2000 in Florenz, 16 Staaten haben sie mittlerweile ratifiziert. Dort wurde sie auch rechtskräftig – erheblich schneller, als sich dies ihre Schöpfer im Europarat vorgestellt hatten.
weiter...
Kaum jemand in Deutschland hat sie wahrgenommen. Still und unbemerkt trat sie in Kraft, die erste Übereinkunft weltweit, die sich dem Schutz, vor allem aber der Entwicklung und bewussten Planung von Landschaft widmet: die europäische Landschaftskonvention. 18 europäische Staaten unterzeichneten die Konvention am 20. Oktober 2000 in Florenz, 16 Staaten haben sie mittlerweile ratifiziert. Dort wurde sie auch rechtskräftig – erheblich schneller, als sich dies ihre Schöpfer im Europarat vorgestellt hatten.
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 31. Jan, 19:49