Im Dialog mit den Menschen - Kulturlandschaftsforschung in Österreich
„Kulturlandschaftsforschung”, ein Programm des österreichischen
Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, versteht sich als gesellschaftspolitische Initiative mit Forschungscharakter. Es geht um einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zur nachhaltigen Entwicklung.
Die Österreicher lieben Berge und Wälder. Wenn es um die Identität der Österreicher geht, stehen die Schätze der Natur ganz oben. Das ergab eine am 4. Januar diesen Jahres veröffentlichte Umfrage, die vom Institut Integral im Auftrag der Österreichischen Bundesforste erstellt wurde. An erster Stelle stehen für 98 Prozent der Befragten die Berge, dicht gefolgt von den Wäldern mit 97 Prozent. Der Stephansdom in Wien, die bekannteste Sehenswürdigkeit, liegt mit 94 Prozent erst an dritter Stelle. Kann es gelingen, den Anspruch nachhaltiger Entwicklung österreichischer Kulturlandschaften mit dieser Wertschätzung zu verknüpfen?
weiter...
Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, versteht sich als gesellschaftspolitische Initiative mit Forschungscharakter. Es geht um einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zur nachhaltigen Entwicklung.
Die Österreicher lieben Berge und Wälder. Wenn es um die Identität der Österreicher geht, stehen die Schätze der Natur ganz oben. Das ergab eine am 4. Januar diesen Jahres veröffentlichte Umfrage, die vom Institut Integral im Auftrag der Österreichischen Bundesforste erstellt wurde. An erster Stelle stehen für 98 Prozent der Befragten die Berge, dicht gefolgt von den Wäldern mit 97 Prozent. Der Stephansdom in Wien, die bekannteste Sehenswürdigkeit, liegt mit 94 Prozent erst an dritter Stelle. Kann es gelingen, den Anspruch nachhaltiger Entwicklung österreichischer Kulturlandschaften mit dieser Wertschätzung zu verknüpfen?
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 31. Jan, 19:51