Testverfahren rettet Mäuse
Insgesamt 2 112 341 Versuchstiere wurden 2003 in Deutschland zu wissenschaftlichen Zwecken gehalten oder getötet. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Rückgang um 4,5 Prozent. Zu verdanken ist das der Entwicklung alternativer Testverfahren für toxikologische und diagnostische Prüfungen. Sie sind nötig, um Menschen die Unbedenklichkeit von Produkten des täglichen Lebens zu garantieren. Während in der Vergangenheit oft hunderte von Versuchstieren für einen einzigen Test ihr Leben lassen mussten, ist es heute möglich, durch Vortests und alternative Testverfahren ihre Zahl auf ein Minimum zu beschränken.
weiter...
weiter...
zebu (importiert durch zebu) - 8. Apr, 20:39