Nach den Birkenpollen die Gräser
Die Birkensaison war dem Wetterdienst Meteo Schweiz zufolge «sehr stark, aber kurz». Stark deshalb, weil die hohen Temperaturen im April zu einer intensiven Blüte mit täglich hohen Belastungen geführt hätten. Der Spitzenwert wurde am 6. April in Bern mit 5969 Pollen pro Kubikmeter Luft gemessen. Die meisten Allergiker leiden laut Mitteilung bereits ab 70 Pollen/m3 an Heuschnupfen.
Nun seien die meisten Birken im Mittelland verblüht, sodass die Pollenkonzentration nur noch schwach bis mässig sei. Die Pollensaison dauerte wegen ihrer Intensität nur rund zwei Wochen und damit halb so lang wie in anderen Jahren.
Aufatmen können Allergiker allerdings nur ganz kurz. Denn laut Meteo Schweiz folgt auf die Birkenblüte direkt die Gräserblüte. Während die Gräser üblicherweise Ende April bis Anfang Mai zu blühen beginnen, blühten heuer die ersten im Tessin bereits am 4. April.
Nun seien die meisten Birken im Mittelland verblüht, sodass die Pollenkonzentration nur noch schwach bis mässig sei. Die Pollensaison dauerte wegen ihrer Intensität nur rund zwei Wochen und damit halb so lang wie in anderen Jahren.
Aufatmen können Allergiker allerdings nur ganz kurz. Denn laut Meteo Schweiz folgt auf die Birkenblüte direkt die Gräserblüte. Während die Gräser üblicherweise Ende April bis Anfang Mai zu blühen beginnen, blühten heuer die ersten im Tessin bereits am 4. April.
Ricotimi - 28. Apr, 08:41