Vogelzug unter Beobachtung
In der Tessiner Magdinoebene werden in den kommenden Monaten rund 300 Zugvögel eingefangen und auf das Vogelgrippe-Virus untersucht. Mit diesem Programm will das Bundesamt für Veterinärwesen (BvET) ein erneutes Auftreten der Krankheit frühzeitig erkennen.
Jeden Frühling ruhen sich im Naturreservat Bolle di Magadino viele Zugvögel aus, bevor sie zur Überquerung der Alpen ansetzen. Dank ihrer Beringungsstation verfügt das Reservat über das nötige Fachwissen, um eine Überwachung des Vogelzuges auch im Hinblick auf die Vogelgrippe durchzuführen. Bis im kommenden Mai sollen rund 300 Zugvögel mit Netzen eingefangen und beprobt werden. Die Propen werden am Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI) in Mittelhäusern analysiert.
weiter...
Jeden Frühling ruhen sich im Naturreservat Bolle di Magadino viele Zugvögel aus, bevor sie zur Überquerung der Alpen ansetzen. Dank ihrer Beringungsstation verfügt das Reservat über das nötige Fachwissen, um eine Überwachung des Vogelzuges auch im Hinblick auf die Vogelgrippe durchzuführen. Bis im kommenden Mai sollen rund 300 Zugvögel mit Netzen eingefangen und beprobt werden. Die Propen werden am Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI) in Mittelhäusern analysiert.
weiter...
zebu (importiert durch kantel) - 4. Apr, 13:14