Die Kornkammer der Zukunft
Ausländische Staaten und Unternehmen kaufen in Afrika in grossem Stil Ackerland auf. Die einheimischen Bauern haben bisher das Nachsehen.
Länder wie Südkorea und China, aber auch Wüstennationen wie Saudiarabien und die arabischen Emirate schauen sich deshalb immer angestrengter nach ausländischen Kornkammern um: Mit seinen riesigen, scheinbar fast ungenutzten Flächen drängt sich Afrika als Rettung auf.Arabische Ölscheichs und asiatische Tiger sind in ihrem Hunger auf Afrikas Äcker nicht allein: Auch für westliche Agrarkonzerne und selbst für Profitsucher werden die Ländereien auf dem Kontinent immer attraktiver. Angesichts der Verknappung schiessen die Lebensmittelpreise weltweit in die Höhe.
Weiter…
Länder wie Südkorea und China, aber auch Wüstennationen wie Saudiarabien und die arabischen Emirate schauen sich deshalb immer angestrengter nach ausländischen Kornkammern um: Mit seinen riesigen, scheinbar fast ungenutzten Flächen drängt sich Afrika als Rettung auf.Arabische Ölscheichs und asiatische Tiger sind in ihrem Hunger auf Afrikas Äcker nicht allein: Auch für westliche Agrarkonzerne und selbst für Profitsucher werden die Ländereien auf dem Kontinent immer attraktiver. Angesichts der Verknappung schiessen die Lebensmittelpreise weltweit in die Höhe.
Weiter…
Ricotimi - 14. Jun, 09:26