Handys für die Havel
Unter dem Motto "Handys sammeln für die Havel" sammelt der Naturschutzbund NABU seit Mitte Februar Alt-Handys, ob defekt oder noch funktionstüchtig. Vom Mobilfunkanbieter Vodafone erhält der NABU 5 Euro pro abgegebenes Handy als Spende für das NABU-Renaturierungsprojekt Untere Havel. Auch die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) unterstützen die Aktion.
Das Projekt zur Renaturierung der Unteren Havel läuft bereits seit September vergangenen Jahres und wird vom Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt co-finanziert. Der NABU will sich mit insgesamt 1,75 Millionen Euro beteiligen. Die Auenlandschaft Untere Havel ist wichtiger Teil des Naturparks Westhavelland und des Biosphärenreservats "Flusslandschaft Elbe" sowie größtes Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen 100 Kilometer befestigte Havelufer von Versiegelungen befreit und zu flachen Uferzonen rückgebaut werden. Bis zu zwanzig Altarme sollen wieder verbunden werden, um einen mäandernden, naturnahen Flusslauf zu schaffen und Hochwasserauffangflächen wiederherzustellen. Fischaufstiegshilfen sollen dafür sorgen, dass auch die Wanderfische Stör und Lachs den Weg zurück in die Havel finden und dort zur Artenvielfalt beitragen.
Weiter...
Das Projekt zur Renaturierung der Unteren Havel läuft bereits seit September vergangenen Jahres und wird vom Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt co-finanziert. Der NABU will sich mit insgesamt 1,75 Millionen Euro beteiligen. Die Auenlandschaft Untere Havel ist wichtiger Teil des Naturparks Westhavelland und des Biosphärenreservats "Flusslandschaft Elbe" sowie größtes Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen 100 Kilometer befestigte Havelufer von Versiegelungen befreit und zu flachen Uferzonen rückgebaut werden. Bis zu zwanzig Altarme sollen wieder verbunden werden, um einen mäandernden, naturnahen Flusslauf zu schaffen und Hochwasserauffangflächen wiederherzustellen. Fischaufstiegshilfen sollen dafür sorgen, dass auch die Wanderfische Stör und Lachs den Weg zurück in die Havel finden und dort zur Artenvielfalt beitragen.
Weiter...
zebu - 17. Mai, 13:14