Buchen verbessern Wasserspeicherung im Schutzwald
Die Buche wird gemäss Klimamodellen aufgrund zunehmender Temperaturen langfristig in den Alpen in höhere Lagen vordringen. Darum dürften Schutzwälder, die heute vorwiegend aus Weisstannen und Fichten bestehen, in Zukunft einen grösseren Buchenanteil aufweisen. Dies führt zu einer intensiveren Durchwurzelung des Oberbodens, erhöht die Wasserspeicherung und verbessert die Schutzfunktion gegenüber Hochwasser, schreiben Bodenwissenschafter der Eidg. Forschungsanstalt WSL in der Novemberausgabe der Fachzeitschrift Wald und Holz,
Zur Studie...
Zur Studie...
Ricotimi - 12. Nov, 10:13