Steigende Gewässerbelastung durch Hitzewelle - Infektionsgefahr für Hund
Bei den derzeit herrschenden hochsommerlichen Temperaturen ist ein kühles Bad für viele Vierbeiner eine willkommene Erfrischung. Doch mit den Temperaturen steigt auch die Belastung der Gewässer durch Bakterien, Viren und Einzeller. Besonders gefährlich sind flache, stehende Gewässer und Pfützen. Insbesondere Fäkalkeime wie E.coli oder Fäkalstreptokokken sind die Erreger klassischer Wasserseuchen.
Werden sie vom Hund beim Trinken oder beim Baden über kleine Hautwunden, Augen etc. aufgenommen, können sie Durchfallerkrankungen oder Wundinfektionen hervorrufen. Gewässer, in denen sich bereits eine große Zahl Fäkalkeime angesiedelt hat, sind zusätzlich häufig von einer sprunghaften Vermehrung der so genannten Blaualge betroffen. Dieser zur Gruppe der Cyanobakterien gehörende Keim produziert hochpotente Gift- und Reizstoffe, die zu Augenentzündungen, Fieber und Durchfällen führen können.
Weiter...
Werden sie vom Hund beim Trinken oder beim Baden über kleine Hautwunden, Augen etc. aufgenommen, können sie Durchfallerkrankungen oder Wundinfektionen hervorrufen. Gewässer, in denen sich bereits eine große Zahl Fäkalkeime angesiedelt hat, sind zusätzlich häufig von einer sprunghaften Vermehrung der so genannten Blaualge betroffen. Dieser zur Gruppe der Cyanobakterien gehörende Keim produziert hochpotente Gift- und Reizstoffe, die zu Augenentzündungen, Fieber und Durchfällen führen können.
Weiter...
zebu - 25. Jul, 15:14