Er zappelt, der künstliche Wurm
Forscher des Adolphe-Merkle-Instituts (AMI) in Freiburg/Schweiz haben einen künstlichen Angelköder geschaffen. Christoph Weder und Johan Foster vom AMI entwickelten das neuartige Material im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Intelligente Materialien». Das Material, das sie erfanden, wird im Wasser weich wie Kautschuk. Zieht man es wieder aus dem Wasser, wird es stocksteif. Um einen künstlichen Wurm herzustellen, wird ein Stück dieses Materials befeuchtet, in die Länge gezogen, in alle Richtungen verdreht und dann getrocknet. Im Wasser entwirrt sich die verdrehte Form – und windet sich wie ein richtiger Regenwurm am Anglerhaken. Für Angler ist die Erfindung aber nicht gedacht, sondern für die Spitzenmedizin.
TagesAnzeiger/online
TagesAnzeiger/online
Ricotimi - 29. Jun, 12:13