Warum entsteht das Ozonloch über den Polargebieten?
Die geografische Quelle des Übels ist schnell ausgemacht: Die meisten ozonzerstörenden Stoffe kommen aus einem Ring, der sich von den USA über Europa und Russland bis nach Japan zieht. Das Ozonloch aber entsteht weitab von diesem Gürtel. Zuerst wurde es über dem Südpol beobachtet, seit den 90er Jahren in geringerem Umfang auch über dem Nordpol. Die Kälte begünstigt den Ozonabbau durch Chlor und andere Stoffe.
Das Chlor stammt etwa aus Fluorchlorkohlenwasserstoffen, die lange für Kühlschränke, Klimaanlagen oder Feuerlöscher benutzt wurden. Diese FCKW sind reaktionsträge und langlebig. Einmal in die Luft gelangt, verteilen sie sich binnen weniger Jahre über den Globus und steigen von der unteren Atmosphäre in die höher gelegene Stratosphäre auf. Die Stratosphäre ist sehr trocken. Deshalb gibt es in 20 oder 25 Kilometern Höhe auch keine klassischen Wolken aus Wassertröpfchen, die in der unteren Atmosphäre kondensieren und uns den Regen bringen.
Weiter...
Das Chlor stammt etwa aus Fluorchlorkohlenwasserstoffen, die lange für Kühlschränke, Klimaanlagen oder Feuerlöscher benutzt wurden. Diese FCKW sind reaktionsträge und langlebig. Einmal in die Luft gelangt, verteilen sie sich binnen weniger Jahre über den Globus und steigen von der unteren Atmosphäre in die höher gelegene Stratosphäre auf. Die Stratosphäre ist sehr trocken. Deshalb gibt es in 20 oder 25 Kilometern Höhe auch keine klassischen Wolken aus Wassertröpfchen, die in der unteren Atmosphäre kondensieren und uns den Regen bringen.
Weiter...
zebu - 3. Jan, 13:42