Die Aussichten der Kernfusion nach Fukushima
Drastische Kostenüberschreitungen und das Erdbeben in Japan haben den geplanten Versuchsreaktor Iter in Saint-Paul-lès-Durance in Südfrankreich in Schieflage gebracht
Die Reaktorunfälle von Fukushima haben das Vertrauen in die Kernenergie erschüttert. Zwar gibt es zahlreiche Länder, die auch nach der Katastrophe an der nuklearen Option festhalten wollen. Von einer Renaissance der Kernenergie spricht nach Fukushima aber kaum mehr jemand. Das neue Mantra lautet, die zukünftige Energieversorgung durch Massnahmen zur Effizienzsteigerung sowie durch einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien sicherzustellen.
Weiter…
Die Reaktorunfälle von Fukushima haben das Vertrauen in die Kernenergie erschüttert. Zwar gibt es zahlreiche Länder, die auch nach der Katastrophe an der nuklearen Option festhalten wollen. Von einer Renaissance der Kernenergie spricht nach Fukushima aber kaum mehr jemand. Das neue Mantra lautet, die zukünftige Energieversorgung durch Massnahmen zur Effizienzsteigerung sowie durch einen konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien sicherzustellen.
Weiter…
Ricotimi - 1. Jul, 08:55