Gartenkulturpfad Neukölln
Am Freitag, den 11.Mai.2007, um 11 Uhr findet die offizielle Eröffnung des Gartenkulturpfads Neukölln statt
Ort:
Ausbildungszentrum des Naturschutz- und Grünflächenamts von Neukölln, Neuköllnische Allee 123, 12057 Berlin

Am Anfang stand die Idee der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. mit dem Gartenkulturpfad, "Garten, Mensch, Natur und Umwelt miteinander in Einklang zu bringen und deutlich zu machen, wie wichtig Gärten und Parks für die Lebensqualität der Menschen sind."
Diese Idee haben das Kulturnetzwerk Neukölln e.V. und der Förderverein der August Heyn Gartenarbeitsschule Neukölln e.V. für Berlin Neukölln aufgegriffen, um die unzähligen gärtnerischen Kleinode des Bezirks vorzustellen. Bei der Recherche nach geeigneten Stationen für den Gartenkulturpfad Neukölln wurde schnell klar, dass Neukölln viel zu groß ist und zu viele Facetten bietet, um sich auf ausschließlich eine Route zu beschränken. So wurden fünf Rundgänge durch das grüne Neukölln entwickelt, aufgeteilt nach den Neuköllner Stadtgebieten.
Route 1: Vom Richardsdorf zur interkulturellen Großstadt
...führt 10 km durch das lebendige innerstädtische, interkulturelle Neukölln mit seinem Künstlerkiezen und Parks.
Route 2: Köllnische Heide
...führt 5 km durch Wohn-, Park- und Kleingartenanlagen aus der Zeit der Weimarer Republik. Diese Route bietet zudem die Gelegenheit, die gärtnerische Ausbildungsstätte des Bezirks zu besichtigen.
Route 3: Britz, Mittelalterliches Gut, Großsiedlung, Naturdenkmal
...führt 7 km durch den Ortsteil Britz, der architektonische Highlights wie das Schloss Britz und die Gartenstadt Hufeisensiedlung zu bieten hat. Außerdem lohnt sich ein Abstecher in die August - Heyn - Gartenarbeitsschule Neukölln.
Route 4: Der Britzer Garten
...stellt den Britzer Garten (das BUGA-Gelände von 1985) mit dem Freilandlabor Britz vor.
Route 5: Rudow, Spuren der Eiszeit
...zeigt ca.12 km des fast ländlichen Rudows. Waldstücke, Wiesen und Pfuhle sind hier ebenso zu entdecken, wie der historische Dorfkern Rudow mit der Alten Dorfschule Rudow, die heute ein Kulturzentrum ist .
Mehr Infos gibt es hier:
http://www.gartenkulturpfad-neukoelln.de/aktuell.html.
Broschüre und Flyer sind vom 11.05.2007 an für eine Schutzgebühr in Höhe von 1,00 Euro bei der August Heyn Gartenarbeitsschule Neukölln e.V., Fritz-Reuter-Allee 121, 12359 Berlin, zu beziehen.
Ort:
Ausbildungszentrum des Naturschutz- und Grünflächenamts von Neukölln, Neuköllnische Allee 123, 12057 Berlin

Am Anfang stand die Idee der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. mit dem Gartenkulturpfad, "Garten, Mensch, Natur und Umwelt miteinander in Einklang zu bringen und deutlich zu machen, wie wichtig Gärten und Parks für die Lebensqualität der Menschen sind."
Diese Idee haben das Kulturnetzwerk Neukölln e.V. und der Förderverein der August Heyn Gartenarbeitsschule Neukölln e.V. für Berlin Neukölln aufgegriffen, um die unzähligen gärtnerischen Kleinode des Bezirks vorzustellen. Bei der Recherche nach geeigneten Stationen für den Gartenkulturpfad Neukölln wurde schnell klar, dass Neukölln viel zu groß ist und zu viele Facetten bietet, um sich auf ausschließlich eine Route zu beschränken. So wurden fünf Rundgänge durch das grüne Neukölln entwickelt, aufgeteilt nach den Neuköllner Stadtgebieten.
Route 1: Vom Richardsdorf zur interkulturellen Großstadt
...führt 10 km durch das lebendige innerstädtische, interkulturelle Neukölln mit seinem Künstlerkiezen und Parks.
Route 2: Köllnische Heide
...führt 5 km durch Wohn-, Park- und Kleingartenanlagen aus der Zeit der Weimarer Republik. Diese Route bietet zudem die Gelegenheit, die gärtnerische Ausbildungsstätte des Bezirks zu besichtigen.
Route 3: Britz, Mittelalterliches Gut, Großsiedlung, Naturdenkmal
...führt 7 km durch den Ortsteil Britz, der architektonische Highlights wie das Schloss Britz und die Gartenstadt Hufeisensiedlung zu bieten hat. Außerdem lohnt sich ein Abstecher in die August - Heyn - Gartenarbeitsschule Neukölln.
Route 4: Der Britzer Garten
...stellt den Britzer Garten (das BUGA-Gelände von 1985) mit dem Freilandlabor Britz vor.
Route 5: Rudow, Spuren der Eiszeit
...zeigt ca.12 km des fast ländlichen Rudows. Waldstücke, Wiesen und Pfuhle sind hier ebenso zu entdecken, wie der historische Dorfkern Rudow mit der Alten Dorfschule Rudow, die heute ein Kulturzentrum ist .
Mehr Infos gibt es hier:
http://www.gartenkulturpfad-neukoelln.de/aktuell.html.
Broschüre und Flyer sind vom 11.05.2007 an für eine Schutzgebühr in Höhe von 1,00 Euro bei der August Heyn Gartenarbeitsschule Neukölln e.V., Fritz-Reuter-Allee 121, 12359 Berlin, zu beziehen.
zebu - 27. Apr, 14:45