Luchspaar im Thurgau (CH) freigelassen
Ein Luchspaar ist am Montag im Hinterthurgau im Rahmen des Umsiedelungsprogramms LUNO freigelassen worden. Die beiden Tiere sollen helfen, die seit 2001 wieder angesiedelte Luchspopulation in der Nordostschweiz zu stützen.
Die beiden Luchse waren im April eingefangen worden - das Weibchen in der Nähe von Ollon in den Waadtländer Alpen, das Männchen bei Welschenrohr im Solothurner Jura, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) mitteilte. Das Pärchen wurde in eine mehrwöchige Quarantäne gesteckt und nun mit Sendern freigelassen.
Seit 2001 tragen die Kantone St. Gallen, Thurgau, Zürich sowie beide Appenzell gemeinsam mit dem Bund das Luchsumsiedelungsprojekt LUNO. In einer ersten Phase wurden neun Luchse umgesiedelt. Laut BAFU halten sich zwar einige noch in der Nordostschweiz auf und pflanzen sich fort. Das Überleben der Population stehe jedoch auf wackligen Füssen.
Die beteiligten Kantone und der Bund beschlossen deshalb, im Frühjahr 2007 ein Luchspaar und 2008 ein bis zwei weitere Luchse in die Nordostschweiz umzusiedeln. Mit der Freilassung vom Montag sei ein wichtiger Schritt für die Vergrösserung der genetischen Basis der Population gemacht worden, schreibt das BAFU.(sda)
Die beiden Luchse waren im April eingefangen worden - das Weibchen in der Nähe von Ollon in den Waadtländer Alpen, das Männchen bei Welschenrohr im Solothurner Jura, wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) mitteilte. Das Pärchen wurde in eine mehrwöchige Quarantäne gesteckt und nun mit Sendern freigelassen.
Seit 2001 tragen die Kantone St. Gallen, Thurgau, Zürich sowie beide Appenzell gemeinsam mit dem Bund das Luchsumsiedelungsprojekt LUNO. In einer ersten Phase wurden neun Luchse umgesiedelt. Laut BAFU halten sich zwar einige noch in der Nordostschweiz auf und pflanzen sich fort. Das Überleben der Population stehe jedoch auf wackligen Füssen.
Die beteiligten Kantone und der Bund beschlossen deshalb, im Frühjahr 2007 ein Luchspaar und 2008 ein bis zwei weitere Luchse in die Nordostschweiz umzusiedeln. Mit der Freilassung vom Montag sei ein wichtiger Schritt für die Vergrösserung der genetischen Basis der Population gemacht worden, schreibt das BAFU.(sda)
Ricotimi - 1. Mai, 10:18