TUB: Schatzkästlein an der Spree
TU Berlin beherbergt die größte, für ganz Europa bedeutsame
Gartenbaubibliothek Deutschlands
Wer vermutet schon die größte Sammlung für gartenbauliches Schrifttum an einer Technischen Universität? Mit ihrer Gartenbaubücherei als Sondersammlung beherbergt die Universitätsbibliothek der TU Berlin nicht nur Kostbarkeiten botanischer Literatur und gärtnerische Gebrauchstexte, sondern kann außerdem auf eine bemerkenswerte Geschichte zurückblicken. Über 54 000 Monographien und Zeitschriften lagern im Magazin, davon allein mehr als 3500 Bücher und 4000 Journale aus der Zeit vor 1900.
Die einzigartige Büchersammlung wurde 1965 vom Verein "Bücherei des Deutschen Gartenbaues" der TU Berlin zur Nutzung übergeben. Seither setzen sich beide Partner für den Erhalt, die Restaurierung und den Ausbau der Bestände ein. Bedeutende Nachlässe werden gesammelt und die Bibliothek verfügt über eine Kartei mit zirka 240 000 Schlagworten, die auf Aufsätze in der deutschen Gartenbau-Zeitschriftenliteratur bis 1920 verweisen. Die Gründung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in Preußen im Jahre 1822 markiert den Anfang der Büchersammlung. Inzwischen ist sogar ein Teil des Zeitschriftenbestandes digitalisiert und online verfügbar.
Weiter...
Universitätsbibliothek
Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.
Gartenbaubibliothek Deutschlands
Wer vermutet schon die größte Sammlung für gartenbauliches Schrifttum an einer Technischen Universität? Mit ihrer Gartenbaubücherei als Sondersammlung beherbergt die Universitätsbibliothek der TU Berlin nicht nur Kostbarkeiten botanischer Literatur und gärtnerische Gebrauchstexte, sondern kann außerdem auf eine bemerkenswerte Geschichte zurückblicken. Über 54 000 Monographien und Zeitschriften lagern im Magazin, davon allein mehr als 3500 Bücher und 4000 Journale aus der Zeit vor 1900.
Die einzigartige Büchersammlung wurde 1965 vom Verein "Bücherei des Deutschen Gartenbaues" der TU Berlin zur Nutzung übergeben. Seither setzen sich beide Partner für den Erhalt, die Restaurierung und den Ausbau der Bestände ein. Bedeutende Nachlässe werden gesammelt und die Bibliothek verfügt über eine Kartei mit zirka 240 000 Schlagworten, die auf Aufsätze in der deutschen Gartenbau-Zeitschriftenliteratur bis 1920 verweisen. Die Gründung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaus in Preußen im Jahre 1822 markiert den Anfang der Büchersammlung. Inzwischen ist sogar ein Teil des Zeitschriftenbestandes digitalisiert und online verfügbar.
Weiter...
Universitätsbibliothek
Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V.
zebu - 19. Mai, 12:25