Palmen verdrängen den Regenwald
Die Vereinten Nationen erinnern jeweils am 9. August an die Lebensumstände der weltweit 370 Millionen Ureinwohner, die sonst so oft in Vergessenheit geraten. Am diesjährigen Tag der indigenen Völker macht Navi Pillay, die Uno-Hochkommissarin für Menschenrechte, auf das Schicksal der Penan, ein indigenes Volk in Malaysia, aufmerksam.
Die rund 11’000 Jäger und Sammler leben im Inneren von Sarawak, einem malaysischen Gliedstaat auf der Insel Borneo. Wegen wirtschaftlicher Interessen werden die Rechte der Penan missachtet. Die Regierung Sarawaks unterstützt seit den 1970er Jahren gross angelegte kommerzielle Abholzungen des für die Penan lebenswichtigen Regenwaldes. Der Grossteil des Holzes wird nach Japan exportiert.
«Die Landrechte der Ureinwohner werden bei den Abholzungen nicht anerkannt; die Penan werden zu diesen Entwicklungen nicht konsultiert, obwohl ihnen dies nach internationalem Recht zustehen würde.» Das sagt Alice Bayer von Survival International im Gespräch. Die internationale Organisation bringt die Land- und Menschenrechtsrechtsverletzungen an die Öffentlichkeit und versucht damit, die Regierung Sarawaks sowie Unternehmen unter Druck zu setzen.
NZZ/online
Die rund 11’000 Jäger und Sammler leben im Inneren von Sarawak, einem malaysischen Gliedstaat auf der Insel Borneo. Wegen wirtschaftlicher Interessen werden die Rechte der Penan missachtet. Die Regierung Sarawaks unterstützt seit den 1970er Jahren gross angelegte kommerzielle Abholzungen des für die Penan lebenswichtigen Regenwaldes. Der Grossteil des Holzes wird nach Japan exportiert.
«Die Landrechte der Ureinwohner werden bei den Abholzungen nicht anerkannt; die Penan werden zu diesen Entwicklungen nicht konsultiert, obwohl ihnen dies nach internationalem Recht zustehen würde.» Das sagt Alice Bayer von Survival International im Gespräch. Die internationale Organisation bringt die Land- und Menschenrechtsrechtsverletzungen an die Öffentlichkeit und versucht damit, die Regierung Sarawaks sowie Unternehmen unter Druck zu setzen.
NZZ/online
Ricotimi - 11. Aug, 09:51