Das Verhalten von Vogelschwärmen mit den Methoden der Mathematik
Stare lieben die milden Nächte Roms. Nachdem sie den ganzen Tag auf den Feldern ausserhalb der Stadt verbracht haben, kehren sie in der Abenddämmerung in Italiens Metropole zurück, deren Palazzi, von der Sonne aufgeladene Akkus, nun ihre Wärme abgeben. «Am Abend gruppieren sich die Stare zu 5000 Vögeln und mehr», erzählt Giorgio Parisi. Man erkenne die Schwärme schon aus zehn Kilometern Entfernung: eine Wolke, die näher kommt, schwarz gepunktet von Flügeln. Aber es ist keine Kugel, die da durch die Luft rollt. «Die Form ist eher die eines Pfannkuchens mit ausgefranstem Rand.»
Weiter...
Weiter...
Ricotimi - 13. Sep, 09:30