Gemischtwaren
Beim Winterschlaf bleibt die innere Uhr stehen
Strassburg. – Tiere, die einen Winterschlaf machen, senken ihre Körpertemperatur sowie den Stoffwechsel und sparen so Energie. Ob dabei ihre innere Uhr weiter im 24-Stunden-Rhythmus tickt, war bisher umstritten. Eine französisch-deutsche Forschergruppe hat nun herausgefunden, dass zumindest beim europäischen Hamster der innere Taktgeber während des Winterschlafs stehen bleibt. Die innere Uhr bestimmt, wann es beispielsweise Zeit zum Schlafen, Aufwachen oder Essen ist. Gesteuert wird sie durch bestimmte Gene. Die Forscher konnten zeigen, dass diese Uhrengene beim Hamster während des Winterschlafs nicht mehr in regelmässigen Perioden an- und abgeschaltet wurden. Die Gene waren konstant «ein» oder «aus». (bva) PNAS, online
Schweinepest
Peking. – Eine hoch ansteckende Schweineseuche hat sich in China bereits in 26 der 33 Provinzen und Regionen verbreitet. Es handle sich um eine neue Virusvariante der traditionellen Blaue-Ohren-Krankheit, teilte das chinesische Landwirtschaftsministerium am Montag in Peking mit. Die Krankheit wird auch PRRS genannt. Das Virus sei tödlicher und ansteckender als der seit Anfang der 90er-Jahren auch in China bekannte Erreger, sagte der Direktor des Veterinäramtes, Jia Youling. Ein passender Impfstoff sei bereits entwickelt worden. Die Produktion laufe in zwölf Fabriken. China züchtet mit mehr als 500 Millionen Tieren die Hälfte der weltweiten Schweinepopulation. Die Schweiz ist frei von PRRS. (SDA/DPA)
Bär zerfleischt Zoobesucher
Ein 23-jähriger Mann ist tot aus dem Bärengehege des Belgrader Zoos geborgen worden. Er muss von einer fünf Meter hohen Mauer hineingesprungen oder -gestossen worden sein, wie die serbischen Medien berichteten. Der Einfluss von Alkohol oder Drogen wurde nicht ausgeschlossen.
TagesAnzeiger/Zürich 21.8.07
Strassburg. – Tiere, die einen Winterschlaf machen, senken ihre Körpertemperatur sowie den Stoffwechsel und sparen so Energie. Ob dabei ihre innere Uhr weiter im 24-Stunden-Rhythmus tickt, war bisher umstritten. Eine französisch-deutsche Forschergruppe hat nun herausgefunden, dass zumindest beim europäischen Hamster der innere Taktgeber während des Winterschlafs stehen bleibt. Die innere Uhr bestimmt, wann es beispielsweise Zeit zum Schlafen, Aufwachen oder Essen ist. Gesteuert wird sie durch bestimmte Gene. Die Forscher konnten zeigen, dass diese Uhrengene beim Hamster während des Winterschlafs nicht mehr in regelmässigen Perioden an- und abgeschaltet wurden. Die Gene waren konstant «ein» oder «aus». (bva) PNAS, online
Schweinepest
Peking. – Eine hoch ansteckende Schweineseuche hat sich in China bereits in 26 der 33 Provinzen und Regionen verbreitet. Es handle sich um eine neue Virusvariante der traditionellen Blaue-Ohren-Krankheit, teilte das chinesische Landwirtschaftsministerium am Montag in Peking mit. Die Krankheit wird auch PRRS genannt. Das Virus sei tödlicher und ansteckender als der seit Anfang der 90er-Jahren auch in China bekannte Erreger, sagte der Direktor des Veterinäramtes, Jia Youling. Ein passender Impfstoff sei bereits entwickelt worden. Die Produktion laufe in zwölf Fabriken. China züchtet mit mehr als 500 Millionen Tieren die Hälfte der weltweiten Schweinepopulation. Die Schweiz ist frei von PRRS. (SDA/DPA)
Bär zerfleischt Zoobesucher
Ein 23-jähriger Mann ist tot aus dem Bärengehege des Belgrader Zoos geborgen worden. Er muss von einer fünf Meter hohen Mauer hineingesprungen oder -gestossen worden sein, wie die serbischen Medien berichteten. Der Einfluss von Alkohol oder Drogen wurde nicht ausgeschlossen.
TagesAnzeiger/Zürich 21.8.07
Ricotimi - 21. Aug, 10:12