Der älteste Atomreaktor der Schweiz schaltet ab
Das älteste Schweizer Atomkraftwerk steht nicht in Mühleberg und auch nicht im aargauischen Beznau. Nein, der älteste Reaktor steht mitten in einer Stadt, im Keller des physikalischen Instituts der Universität Basel. Die Forschungsanlage läuft bereits seit 1959. Mühleberg ging 1972 ans Netz, Beznau I 1969.
Allerdings ist das Ende des Reaktors in Basel besiegelt. Die Anlage wird bereits per Ende dieses Jahres ausser Betrieb genommen.Dass der Basler Reaktor so kurzfristig abgeschaltet werden soll, hat seinen Grund: Die Anlage wird mit Uran betrieben, das zum Bau von Atombomben verwendet werden könnte. Derzeit befinden sich noch rund zwei Kilogramm in Basel. Dieses waffenfähige Uran muss zurück in die USA, von wo es ursprünglich hergekommen ist. Denn die USA sind der einzige Staat, der willens ist, das Material anzunehmen – allerdings nur bis 2016, dann läuft das entsprechende Rückführungsprogramm aus.
TagesAnzeiger/online
Allerdings ist das Ende des Reaktors in Basel besiegelt. Die Anlage wird bereits per Ende dieses Jahres ausser Betrieb genommen.Dass der Basler Reaktor so kurzfristig abgeschaltet werden soll, hat seinen Grund: Die Anlage wird mit Uran betrieben, das zum Bau von Atombomben verwendet werden könnte. Derzeit befinden sich noch rund zwei Kilogramm in Basel. Dieses waffenfähige Uran muss zurück in die USA, von wo es ursprünglich hergekommen ist. Denn die USA sind der einzige Staat, der willens ist, das Material anzunehmen – allerdings nur bis 2016, dann läuft das entsprechende Rückführungsprogramm aus.
TagesAnzeiger/online
Ricotimi - 24. Jul, 09:31