Jagd auf Tigermücken
Die Tigermücke, die gefährliche Tropenkrankheiten übertragen kann, befindet sich auf dem Vormarsch. Nun hat der Bund nördlich der Alpen die Jagd auf die ursprünglich aus Asien stammende Mücke eröffnet. Unter anderem an Autobahnen wurden 250 Fallen aufgestellt, um Tigermücken auf die Spur zu kommen. Mit dem Pilotprojekt wurde das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut in Basel beauftragt. Es gibt Berichte, dass die Tigermücke in Deutschland eingeschleppt worden ist. Daher sei es nicht auszuschliessen, dass sie auch an anderen Orten als dem Tessin die Schweiz erreiche.
Im Tessin wurde die Tigermücke erstmals im Jahr 2003 beobachtet. Sie gelangt zum Beispiel mit exotischen Pflanzen, im Passagierraum von Autos oder durch den Handel mit gebrauchten Autoreifen ins Land. Ziel der jetzigen Aktion sei herauszufinden, wo die Tigermücke sich ausbreite, um sie dann rasch bekämpfen zu können. Müller warnte aber vor Panik. Man müsse die Gefahr sicher ernst nehmen, sollte aber nicht Angst vor grossflächigen Epidemien haben.
Im Tessin wurde die Tigermücke erstmals im Jahr 2003 beobachtet. Sie gelangt zum Beispiel mit exotischen Pflanzen, im Passagierraum von Autos oder durch den Handel mit gebrauchten Autoreifen ins Land. Ziel der jetzigen Aktion sei herauszufinden, wo die Tigermücke sich ausbreite, um sie dann rasch bekämpfen zu können. Müller warnte aber vor Panik. Man müsse die Gefahr sicher ernst nehmen, sollte aber nicht Angst vor grossflächigen Epidemien haben.
Ricotimi - 13. Aug, 09:05