Durst nach Palmöl bedroht seltene Tropen-Fauna
Die EU will offenbar über die Richtlinien bei der verpflichtenden Beimengung von Agrotreibstoffen neu entscheiden, berichtet BBC-Online. Es sei nicht vorhersehbar gewesen, dass die Richtlinien - wonach zehn Prozent der Treibstoffe in der Gemeinschaft aus Pflanzen stammen - zu solchen Problemen führen. Konkret geht es um die Erhöhung der Lebensmittelpreise und die Bedrohung der Regenwälder. Die Umweltorganisation BirdLife International http://www.birdlife.org hat davor gewarnt, dass die Monokulturen von Ölpalmen zu einer dramatischen Abnahme der Biodiversität führen.
Am Beispiel der Insel Neubritannien, die zu Papua Neuguinea gehört, kann man feststellen, wie dramatisch die Auswirkungen der Urwaldrodung auf die Artenvielfalt der seltenen Vogelwelt tatsächlich sind, berichtet das Umweltjournal Environment News Service http://www.ens-newswire.com. Auf Neubritannien wurde zwischen 1989 und 2000 ein Achtel der gesamten tiefliegenden Primärwälder abgeholzt. Statt des Urwalds wurden dort Palmöl-Plantagen errichtet. "Nach der Rodung der tropischen Wälder in Malaysia und in Indonesien, wandern die großen Palmöl-Hersteller immer weiter Richtung Osten - nach Neuguinea und Melanesien", so Stuart Butchard, Species Program Coordinator von BirdLife International. Satellitenbilder hätten deutlich gezeigt, dass durch die Rodungen viel mehr Vogelarten bedroht sind als bisher angenommen.
Weiter...
Am Beispiel der Insel Neubritannien, die zu Papua Neuguinea gehört, kann man feststellen, wie dramatisch die Auswirkungen der Urwaldrodung auf die Artenvielfalt der seltenen Vogelwelt tatsächlich sind, berichtet das Umweltjournal Environment News Service http://www.ens-newswire.com. Auf Neubritannien wurde zwischen 1989 und 2000 ein Achtel der gesamten tiefliegenden Primärwälder abgeholzt. Statt des Urwalds wurden dort Palmöl-Plantagen errichtet. "Nach der Rodung der tropischen Wälder in Malaysia und in Indonesien, wandern die großen Palmöl-Hersteller immer weiter Richtung Osten - nach Neuguinea und Melanesien", so Stuart Butchard, Species Program Coordinator von BirdLife International. Satellitenbilder hätten deutlich gezeigt, dass durch die Rodungen viel mehr Vogelarten bedroht sind als bisher angenommen.
Weiter...
zebu - 14. Jan, 20:05