Eines von drei Völkern überlebte nicht
Den letzten Winter haben nur zwei Drittel der Bienenvölker in der Schweiz überlebt. Ursache des Sterbens könnte die Varroa-Milbe sein.
«Ganz genau weiss man noch nicht, was die Bienen umbringt», sagt Peter Gallmann, Leiter des Zentrums für Bienenforschung bei der Forschungsanstalt Agroscope, heute im «Migros-Magazin». Es gebe «Verdächtige», allen voran die Varroa-Milbe. 1985, als die Milbe auftauchte, gab es laut Gallmann in der Deutschschweiz 240’000 Bienenvölker, heute sind es noch 113’000. Viele Imker gäben ihr Handwerk frustriert auf.
Es werde angenommen, dass die Milbe andere Bienenkrankheiten zusätzlich begünstige. In Deutschland, das ebenfalls vom Bienensterben betroffen ist, werden auch Pflanzenschutzmittel als mögliche Ursache für das Bienensterben vermutet.
«Ganz genau weiss man noch nicht, was die Bienen umbringt», sagt Peter Gallmann, Leiter des Zentrums für Bienenforschung bei der Forschungsanstalt Agroscope, heute im «Migros-Magazin». Es gebe «Verdächtige», allen voran die Varroa-Milbe. 1985, als die Milbe auftauchte, gab es laut Gallmann in der Deutschschweiz 240’000 Bienenvölker, heute sind es noch 113’000. Viele Imker gäben ihr Handwerk frustriert auf.
Es werde angenommen, dass die Milbe andere Bienenkrankheiten zusätzlich begünstige. In Deutschland, das ebenfalls vom Bienensterben betroffen ist, werden auch Pflanzenschutzmittel als mögliche Ursache für das Bienensterben vermutet.
Ricotimi - 19. Mai, 13:11