Verbotene Tiger-Produkte in China nach wie vor beliebt
43 Prozent der chinesischen Grossstädter haben laut einer Umfrage schon einmal Tiger-Produkte verwendet. Das geht aus einer Studie hervor, die am Dienstag in der Online-Zeitschrift «PloS One» veröffentlicht worden ist.
Die meisten der 1880 Befragten bevorzugen demnach Erzeugnisse von wilden Tigern, angewendet werden die Produkte vor allem im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin. Nach Angaben der Autoren leben in China nur noch 4000 Tiger in freier Wildbahn. Die Regierung hatte den Handel mit Tiger-Produkten deshalb schon 1993 landesweit verboten. Es wird aber schon länger diskutiert, ob das Verbot aufgeweicht werden soll, um den Handel mit Arzneien aus sogenannten Tiger-Farmen zu ermöglichen. Eine Freigabe des Handels werde jedoch auch den Druck auf die wildlebenden Populationen erhöhen, schreiben die Autoren, ein Team von Forschern und Tierschützern. (dpa)
NZZ/Zürich 2.7.08
Die meisten der 1880 Befragten bevorzugen demnach Erzeugnisse von wilden Tigern, angewendet werden die Produkte vor allem im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin. Nach Angaben der Autoren leben in China nur noch 4000 Tiger in freier Wildbahn. Die Regierung hatte den Handel mit Tiger-Produkten deshalb schon 1993 landesweit verboten. Es wird aber schon länger diskutiert, ob das Verbot aufgeweicht werden soll, um den Handel mit Arzneien aus sogenannten Tiger-Farmen zu ermöglichen. Eine Freigabe des Handels werde jedoch auch den Druck auf die wildlebenden Populationen erhöhen, schreiben die Autoren, ein Team von Forschern und Tierschützern. (dpa)
NZZ/Zürich 2.7.08
Ricotimi - 2. Jul, 10:44