Schlimmer als Kokain
Eine kleine Studie aus den USA verdeutlicht, wie stark unser Gehirn auf Süssigkeiten reagiert. Psychologieprofessor Joseph Schroeder und seine Studenten vom Connecticut College wollten testen, wie süchtig Nahrungsmittel machen, die vor allem aus einer Kombination von Fett und Zucker bestehen.
In einer Versuchsanordnung boten sie Ratten auf der einen Seite eines Labyrinths Oreos an und auf der anderen Seite Reiswaffeln. Die Guetslisorte Oreos wählten sie, weil sie zum einen für Ratten leicht essbar und zum anderen in den USA sehr bekannt ist. Die Forscher beobachteten, welche Seite die Tiere bevorzugten und wie lange sie jeweils auf dieser verweilten. Wenig erstaunlich ist, dass die Tierchen der geschmacksintensiven Kalorienbombe den Vorzug gaben.
«Diese Ergebnisse unterstützen die These, dass Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Fett und Zucker süchtig machen», schreiben die Forscher in einer
Pressemitteilung. Die Studie zeige, weshalb es manchmal so schwer sei, Süssigkeiten zu widerstehen, sagt Schroeder. Wer den «Cold Turkey», den Totalentzug, scheue, solle die alte Regel befolgen: alles mit Mass.
Die Ratten hätten die Forscher übrigens noch mit einer Kuriosität überrascht, welche wissenschaftlich zwar nicht relevant sei, aber trotzdem erwähnenswert: «Genau wie viele Menschen futterten die Ratten zuerst die crèmige Füllung und erst dann den Biscuitteil.»
In einer Versuchsanordnung boten sie Ratten auf der einen Seite eines Labyrinths Oreos an und auf der anderen Seite Reiswaffeln. Die Guetslisorte Oreos wählten sie, weil sie zum einen für Ratten leicht essbar und zum anderen in den USA sehr bekannt ist. Die Forscher beobachteten, welche Seite die Tiere bevorzugten und wie lange sie jeweils auf dieser verweilten. Wenig erstaunlich ist, dass die Tierchen der geschmacksintensiven Kalorienbombe den Vorzug gaben.
«Diese Ergebnisse unterstützen die These, dass Nahrungsmittel mit einem hohen Anteil an Fett und Zucker süchtig machen», schreiben die Forscher in einer
Pressemitteilung. Die Studie zeige, weshalb es manchmal so schwer sei, Süssigkeiten zu widerstehen, sagt Schroeder. Wer den «Cold Turkey», den Totalentzug, scheue, solle die alte Regel befolgen: alles mit Mass.
Die Ratten hätten die Forscher übrigens noch mit einer Kuriosität überrascht, welche wissenschaftlich zwar nicht relevant sei, aber trotzdem erwähnenswert: «Genau wie viele Menschen futterten die Ratten zuerst die crèmige Füllung und erst dann den Biscuitteil.»
Ricotimi - 18. Okt, 10:04