Tomaten suchen Pflegeeltern
Das Naturmuseum Thurgau hat zusammen mit dem Künstler Max Bottini in ganz Europa Saatgut von 540 Tomatensorten gesammelt. Zurzeit ziehen Partner-Gärtnereien in der Region die Samen zu Jungpflanzen gross, die ab Mai den Adoptiveltern zur Pflege übergeben werden. Für die Elternschaft sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig, Voraussetzung ist die Bereitschaft, die Schützlinge drei Monate lang zu hegen und zu pflegen und die Ernte am Tag der Degustation, am 16. August, in Frauenfeld zu präsentieren.
Das Echo auf das Projekt «Tomarten» hat die Erwartungen der Initianten weit übertroffen. Die zur Verfügung stehenden Pflanzen waren lange vor dem Ende der Anmeldefrist zugeteilt. Auch in Zürich und sogar in Köln werden sie heranreifen, wie der Teilnehmerliste im Web zu entnehmen ist.
www.tomarten.ch
Das Echo auf das Projekt «Tomarten» hat die Erwartungen der Initianten weit übertroffen. Die zur Verfügung stehenden Pflanzen waren lange vor dem Ende der Anmeldefrist zugeteilt. Auch in Zürich und sogar in Köln werden sie heranreifen, wie der Teilnehmerliste im Web zu entnehmen ist.
www.tomarten.ch
Ricotimi - 20. Mär, 10:26